Flugbegleiterin erklärt, warum die Lichter bei Start und Landung gedimmt werden

Wenn Sie schon einmal einen Nachtflug erlebt haben und das Kabinenpersonal ohne ersichtlichen Grund das Licht gedimmt hat, kann Ihnen das ein wenig mulmiges Gefühl bescheren. Plötzlich ist es im Flugzeug dunkel, und wer nicht Bescheid weiß, weiß vielleicht nicht, dass sich über Ihrem Kopf eine Leselampe befindet, die Ihnen bessere Sicht ermöglicht.
Es kann zu Schweißausbrüchen führen und einen für den Rest des Starts oder der Landung nervös machen. Meistens gibt es eine Warnung , die einen darauf aufmerksam macht, aber selbst dann kann es etwas nervenaufreibend sein, weil man nicht merkt, wie dunkel es wird. Wenn man dann in die Dunkelheit eintaucht, blickt man sich verzweifelt um und versucht herauszufinden, wie alle anderen die Situation empfinden.
Aber es besteht kein Grund zur Panik: Eine Flugbegleiterin hat uns die Gründe genannt, warum die Kabinenbeleuchtung während Start und Landung gedimmt wird.
Viele Passagiere werden annehmen, dass es sich um eine sinnlose Übung handelt, weil sich der Pilot nicht im selben Teil des Flugzeugs befindet – aber das hat damit nichts zu tun.
Barbara Bacilieri, auch bekannt als Barbie Bac, teilt Videos über ihre Flugerlebnisse mit ihren 2,65 Millionen YouTube-Abonnenten.
Und der 29-Jährige bestätigte den Grund, warum es bei einem Nachtflug beim Start und bei der Landung dunkel ist.
Ein Fan fragte: „Warum dimmen Flugzeuge beim Start und bei der Landung das Licht?“
Barbara bestätigte, dass es dazu dient, „Ihren Augen bei der Anpassung an die Dunkelheit im Falle einer Notevakuierung zu helfen“, sodass Sie, wenn Sie selbstständig aus dem Flugzeug aussteigen müssen, zuvor nicht im hellen Licht waren.
Aus Sicherheitsgründen wird die Beleuchtung in der Flugzeugkabine während des Starts und der Landung – insbesondere nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen – gedimmt.
Im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls während des Starts oder der Landung und einer Evakuierung der Passagiere sind deren Augen bereits an die geringere Lichtintensität außerhalb des Flugzeugs gewöhnt.
Dadurch können sie besser sehen und sich schneller bewegen, wenn sie den Weg zu den Ausgängen finden müssen.
Bei gedämpfter Kabinenbeleuchtung ist auch die Notbeleuchtung im Boden deutlich besser sichtbar und hilft den Passagieren im Notfall, die Ausgänge zu finden.
Durch das Dimmen der Kabinenbeleuchtung werden Blendeffekte und Reflexionen an den Fenstern reduziert, sodass Passagiere und Besatzung besser nach draußen sehen können. Dies kann für die Situationswahrnehmung wichtig sein.
Dies ist jedoch nicht der Hauptgrund; durch Dimmen der Lichter kann während wichtiger Flugphasen Strom für kritische Systeme gespart werden.
Daily Mirror