Der beliebte Kinderbuchautor Allan Ahlberg stirbt im Alter von 87 Jahren

Allan Ahlberg, Autor von über 150 Kinderbüchern, darunter der Klassiker „Eat Peach Pear Plum“, ist im Alter von 87 Jahren gestorben
LONDON – Der britische Schriftsteller Allan Ahlberg, Autor von über 150 Kinderbüchern, darunter Klassiker wie „Eat Peach Pear Plum“ und „The Jolly Postman“, ist gestorben, teilte sein Verleger am Freitag mit. Er wurde 87 Jahre alt.
Penguin Random House teilte mit, Ahlberg sei am Dienstag gestorben. Die Todesursache wurde nicht genannt.
Ahlbergs Bücher führten Generationen von Kindern durch einfache Reime, scharfe Beobachtungen und sanften Humor an das Lesen heran. Viele davon entstanden gemeinsam mit seiner Frau, der Illustratorin Janet Ahlberg, die 1994 starb.
„Peepo!“ (1981) bot einen Blick auf die Welt aus der Sicht eines Babys und war auf eine wunderbar analoge Art interaktiv, mit Gucklöchern in den Seiten, durch die man die nächsten Szenen erspähen konnte.
„Der lustige Postmann“ (1986) war sogar noch einfallsreicher. Es enthielt Postkarten und Briefe in Umschlägen, mit denen sich Kinder beschäftigen konnten, während sie einem Briefträger folgten, der Post an Märchenfiguren auslieferte. Penguin Random House meinte, der Roman habe „die Grenzen dessen ausgelotet, was ein Buch sein kann“.
Ahlberg schrieb auch Witzbücher, darunter „The Ha Ha Bonk Book“, und Gedichte für Kinder im Grundschulalter, darunter „Please Mrs. Butler“ und „Heard it in the Playground“.
Ahlberg wurde 1938 geboren und wuchs bei Adoptiveltern in einem Arbeiterhaushalt im mittelenglischen Oldbury auf. Laut seinem Verleger arbeitete er als „Postbote, Klempnergehilfe und Totengräber“, bevor er Lehrer wurde. Er lernte Janet an der Lehrerausbildungsstätte kennen und das erste Buch des Paares, „Here are the Brick Street Boys“, erschien 1975.
Dann folgten 1977 „Burglar Bill“ über einen Einbrecher, der ein Baby stiehlt, und 1978 „Eat Peach Pear Plum“ mit seinen Seiten voller kunstvoll gezeichneter Kinderreimfiguren. Janet erhielt dafür die Kate Greenaway Medal für Illustrationen, eine der renommiertesten Auszeichnungen im Kinderbuchverlagswesen. „The Jolly Christmas Postman“ gewann 1991 denselben Preis.
Nachdem Janet im Alter von nur 50 Jahren an Krebs gestorben war, arbeitete Ahlberg mit Illustratoren wie Raymond Briggs und seiner Tochter Jessica Ahlberg zusammen.
Für Erwachsene schrieb er eine Hommage an seine Frau, „Janet’s Last Book“, und zwei Autobiografien: „The Boyhood of Burglar Bill“ und „The Bucket“.
Francesca Dow, Leiterin der Abteilung für Kinderliteratur bei Penguin Random House, sagte, Ahlbergs Bücher seien als „kleine Meisterwerke“ beschrieben worden.
„Er wusste, wie wichtig es ist, die Geschichten perfekt für Kinder zu machen, und vor allem, dass die besten Geschichten für Kinder für immer bleiben“, sagte Dow. „Allans Geschichten gehören zu den besten – wahre Klassiker, die Kinder und Familien noch viele Jahre lang lieben werden.“
Ahlberg hinterlässt seine zweite Frau Vanessa Clarke, seine Tochter und zwei Stieftöchter.
ABC News