Sie vermehren sich durch Verflechtung und Teilung! Es wurde in vielen Teilen Deutschlands gesehen, die Benachrichtigungstelefone sind nicht still

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Sie vermehren sich durch Verflechtung und Teilung! Es wurde in vielen Teilen Deutschlands gesehen, die Benachrichtigungstelefone sind nicht still

Sie vermehren sich durch Verflechtung und Teilung! Es wurde in vielen Teilen Deutschlands gesehen, die Benachrichtigungstelefone sind nicht still

Aus verschiedenen Teilen Deutschlands, insbesondere aus Nordrhein-Westfalen (NRW), werden zunehmend Fälle des „fleischfressenden“ Plattwurms gemeldet. Die Existenz der bisher unbekannten australischen Art Caenoplana variegata wurde vom Herpetologen Dr. Frank Glaw entdeckt.

Dr. Glaw war Leiter der Abteilung für Herpetologie an der Zoologischen Staatssammlung in München, studierte in Köln und promovierte an der Universität Bonn.

„Als ich mir ein Foto einer Planarie aus dem Garten meines Schwagers bei Korschenbroich ansah, stellte ich fest, dass es sich bei der Art um Caenoplana variegata handelte. In Deutschland war sie bislang nicht nachgewiesen worden“, sagte der NRW-Wissenschaftler dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Nach dem Erstnachweis kamen weitere Funde aus mehreren Landkreisen in NRW, insbesondere aus Köln, Jülich und Korschenbroich. Bestätigte Nachweise wurden unmittelbar danach aus Essen, Berlin, der Gegend um Leipzig, der bayerischen Stadt Landshut und Rheinland-Pfalz gemeldet. Die meisten Fälle gibt es in Baden-Württemberg; Eine Person zählte mehr als 30 Würmer auf nur zwei Quadratmetern. „Möglicherweise hat sich im südlichen Baden-Württemberg ein Verbreitungsschwerpunkt gebildet“, sagt Glaw.

Seit Generationen übersehen

Dr. Glaw sagte, dass die ersten Fälle im Mai sichtbar wurden, als die Gartengrabungen zunahmen, er glaubt jedoch, dass die Würmer jahrelang vernachlässigt wurden. „Wir kennen ihre tatsächliche Verbreitung noch nicht. Die Saison hat gerade erst begonnen und wir erwarten von den Bürgern, dass sie ihre Würmer zusammen mit Fotos und Standortinformationen an [email protected] schicken“, fügt er hinzu.

„Kleine Monster“, die sich fortpflanzen können

Caenoplana variegata zeichnet sich durch einzigartige Fortpflanzungsfähigkeiten aus: Ein zerfallender Wurm kann aus jedem abbrechenden Stück ein neues Individuum erschaffen. „Sie vermehren sich durch Verflechtung und Teilung. Sie sind sehr neugierige und widerstandsfähige Lebewesen“, sagt Glaw.

Es besteht Vergiftungsgefahr

Diese Plattwürmer, die unter der Erde nach Regenwürmern, Schnecken und Bettwanzen jagen, sondern außerdem giftigen Schleim ab, der Tetrodotoxin enthält. Bei intakter menschlicher Haut ist das Risiko gering; Allerdings können allergische Reaktionen und der Kontakt mit offenen Wunden eine Gefahr darstellen. Es wird empfohlen, dass Haustiere diese Würmer nicht fressen. da von Fällen von Erbrechen bei Katzen nach dem Verzehr berichtet wurde.

Die Ausbreitung der in der Natur rasch wachsenden Caenoplana variegata gilt als Bedrohung, die sowohl im Hinblick auf das Gleichgewicht des Ökosystems als auch auf die Biosicherheit überwacht werden muss. Experten betonen, dass Feldforschung unter Beteiligung der Bürger von entscheidender Bedeutung ist.

SÖZCÜ

SÖZCÜ

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow