KI übernimmt bei Spotify die Kontrolle: Musik ist nicht mehr das, was sie einmal war!

Künstliche Intelligenz verändert rasant jeden Aspekt unseres Lebens und erweitert die Grenzen der Musikwelt. Riesige Plattformen wie Spotify haben dank KI-gestützter Algorithmen begonnen, das Musikhörverhalten der Nutzer radikal zu verändern. Diese „Revolution“ bringt jedoch auch eine Schwächung menschlicher emotionaler Bindungen, die Abwertung künstlerischer Arbeit und ethische Fragen mit sich. Musikhören ist nicht mehr nur ein Erlebnis, sondern wird zu einem Prozess, der den kalten Berechnungen künstlicher Intelligenz überlassen wird. Was also hat die Menschheit durch diesen gefährlichen Wandel zu verlieren?
Die von Spotify und ähnlichen Plattformen verwendeten KI-Algorithmen analysieren und empfehlen sofort Millionen von Songs basierend auf dem Geschmack der Nutzer. Dies beschleunigt den Entdeckungsprozess und automatisiert und standardisiert das Musikhörerlebnis. Die zufällige Entdeckung von Tausenden verschiedener Künstler und Genres wird nun durch eine enge und kontrollierte Musiklandschaft ersetzt, die von KI bestimmt wird.
Die Arbeit der Künstler wird ignoriert
Der Aufstieg KI-generierter Musikinhalte stellt die Arbeit echter Künstler in den Schatten. Insbesondere „Ghost Artists“ oder KI-gestützte Musikproduktionen lösen heftige Debatten über Originalität und Urheberrecht aus. Künstler argumentieren, dass sie durch KI in der Musikindustrie „abgewertet“ würden.
Verwendung der Stimmen verstorbener Künstler ohne Erlaubnis
Der Einsatz von KI in der Musikproduktion wirft ethische und rechtliche Fragen auf. Themen wie die unbefugte Verwendung der Stimmen verstorbener Künstler, die Unsicherheit über die Identität der von KI imitierten Stimmen und die unfaire Verteilung von Lizenzgebühren stellen die Branche vor große Herausforderungen. Plattformen wie Spotify tun sich schwer, klare Richtlinien zu diesem Thema zu etablieren.
Die Privatsphäre und Datensicherheit der Nutzer sind gefährdet
Künstliche Intelligenz-Algorithmen bieten personalisierte Empfehlungen, indem sie die Hörgewohnheiten der Nutzer detailliert analysieren. Die Vertraulichkeit der dabei gesammelten Daten und deren Weitergabe an Dritte führt jedoch zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei den Nutzern. Mit anderen Worten: Diese Datenschutzverletzungen führen zu einer neuen Krise für digitale Musikplattformen.
Gibt es künstliche Intelligenz im Gesetz über geistige und künstlerische Werke?
Gibt es in der Türkei und weltweit ein Gesetz zur künstlichen Intelligenz für Musikwerke? Werfen wir einen Blick auf die Details.
In der Türkei erkennt das Gesetz Nr. 5846 über geistige und künstlerische Werke (FSEK) das Urheberrecht nur natürlichen Personen zu. Daher gelten KI-generierte Musikwerke nach dem aktuellen Rechtsrahmen nicht als urheberrechtlich geschützt. Das FSEK priorisiert von Menschen geschaffene Werke, die das Urheberrecht des Autors tragen, und verhindert so, dass KI-generierte Musikwerke unter das Urheberrecht fallen.
Ein ähnlicher Ansatz wird international verfolgt. So lehnte beispielsweise das US-amerikanische Copyright Office 2022 den Urheberrechtsantrag für ein KI-generiertes visuelles Kunstwerk mit der Begründung ab, das Werk sei nicht von Menschenhand geschaffen. Ähnliche Entscheidungen wurden auch in Großbritannien, Australien und den EU-Ländern getroffen.
Dies führt zu einer Lücke im Urheberrechtsschutz KI-gestützter Musikwerke und erfordert neue Regelungen in diesem Bereich. Zukünftige gesetzliche Regelungen werden voraussichtlich den Urheberrechtsstatus KI-generierter Werke definieren.
Es ist dringend notwendig, das Gesetz zur künstlichen Intelligenz umgehend zu verabschieden. Andernfalls könnten Tausende von Musikern, Songwritern und Solisten, die ihren Lebensunterhalt in der Musikindustrie verdienen, arbeitslos werden. Das bedeutet eine neue Armee von Arbeitslosen.
Ist Musikhören heute eine „menschliche“ Erfahrung?
Angesichts all dieser Entwicklungen wächst die Sorge, dass Musikhören kein emotionales Erlebnis mehr ist, das direkt mit der menschlichen Seele in Verbindung steht, sondern vielmehr ein kalter, von künstlicher Intelligenz gesteuerter Mechanismus. Wie wird dieser rasante Wandel der Musik, die die Seele der Menschheit, Kunst und Kultur nährt, die Beziehung künftiger Generationen zur Musik prägen?
SÖZCÜ