Erschreckender Kommentar der Bundesbank für Deutschland

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Erschreckender Kommentar der Bundesbank für Deutschland

Erschreckender Kommentar der Bundesbank für Deutschland

Die Deutsche Bundesbank (Bundesbank) berichtete, dass deutsche Exporteure aufgrund ihrer schwächeren Position im internationalen Wettbewerb erhebliche Marktanteile auf den Weltmärkten verloren haben. Der Konjunkturbericht der Bundesbank vom Mai ist veröffentlicht worden. Dem Bericht zufolge haben deutsche Exporteure mit der nachlassenden Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft seit 2021 erhebliche globale Marktanteile verloren. Der Bericht betonte, dass die Marktanteile deutscher Exporteure nach der Finanzkrise 2008 bis 2016 nahezu konstant geblieben seien, und kam zu dem Schluss: „Deutschlands Exportmarktanteile sind seit 2017 und insbesondere seit 2021 rückläufig.“ Der Bundesbank-Bericht stellte fest, dass die Wettbewerbsfähigkeit in vielen Sektoren abgenommen habe. Mehr als drei Viertel der Verluste deutscher Exportmarktanteile zwischen 2021 und 2023 seien auf die sich verschlechternde Angebotslage zurückzuführen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit inländischer Exporteure schwäche. Der Bericht stellte fest, dass der Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit auf grundlegende strukturelle Herausforderungen hinweist, mit denen viele Unternehmen der deutschen Wirtschaft konfrontiert sind: „Dazu zählen der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, steigende Lohnstückkosten und zunehmende Bürokratie.“ Energieintensive Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und die Chemieindustrie tragen laut Bericht am meisten zum Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit bei, wobei steigende Energiepreise und Lieferkettenunterbrechungen die Situation ebenfalls negativ beeinflussen. Deutschland schneidet auf dem Weltmarkt schlechter ab als andere Industrieländer, und China werde zunehmend zum Konkurrenten deutscher Unternehmen. Der Bericht forderte dringende Reformen zur Verbesserung des deutschen Geschäftsumfelds, etwa die Erhöhung von Arbeitsanreizen und Steuererleichterungen für private Investitionen sowie den Abbau von Hürden für qualifizierte Zuwanderer, Bürokratie und Energiekosten.

ntv

ntv

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow