Der Nettogewinn von Tüpraş im dritten Quartal übertraf die Erwartungen.

Tüpraş kündigte für das dritte Quartal 2025 einen Nettogewinn von 12,2 Milliarden TL an.
Die Markterwartungen lagen bei 11 Milliarden Türkischen Lira. Der Nettogewinn wurde durch Verbesserungen bei den starken Produktmargen (insbesondere Diesel, Benzin und Kerosin), eine Verbesserung der Finanzlage (der finanzielle Verlust sank von -4,1 Milliarden Türkischen Lira im 3. Quartal 2024 auf -458 Millionen Türkische Lira im 3. Quartal 2025) und einen Rückgang der Betriebskosten um 8 % erzielt.
Laut einem Bericht von Senvan Ersözlü in Bloomberg HT erzielte Tüpraş im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 220,1 Milliarden TL, was etwa 6 Prozent über den Markterwartungen von 208 Milliarden TL liegt. Der Umsatz stieg zwar im Vergleich zum Vorquartal um 20,5 Prozent, sank aber im Vergleich zum Vorjahresquartal um 15,6 Prozent. Tüpraş setzte im dritten Quartal 2025 8 Millionen Tonnen ab, verglichen mit 7,6 Millionen Tonnen im Vorquartal und 6,4 Millionen Tonnen im ersten Quartal.
Der Inlandsabsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent. Das Inlandsabsatzvolumen erreichte 7 Millionen Tonnen, während das internationale Absatzvolumen 1 Million Tonnen betrug. Der Inlandsmarkt machte 87,5 Prozent des Gesamtabsatzes aus.
Den größten Beitrag zum Wachstum der Inlandsverkäufe leistete ein Anstieg der Benzinverkäufe um 15 %. Die Dieselverkäufe beliefen sich auf insgesamt 2,8 Millionen Tonnen, die Kerosinverkäufe auf 1,4 Millionen Tonnen, die Benzinverkäufe auf 1,6 Millionen Tonnen und die Bitumenverkäufe auf 0,6 Millionen Tonnen.
Die jährliche Steigerung der Weißproduktausbeute von 79,5 % auf 81,5 % trug positiv zur Rentabilität bei. Im gleichen Zeitraum trugen starke Margen, die Weißproduktausbeute, Lagereffekte und der Cashflow zum Übergang in den Vorsteuergewinn im Vergleich zum Vorjahr bei, während die Rohölpreisdifferenz einen negativen Einfluss ausübte.
Die Bruttogewinnmarge lag bei 10,7 %, ein Anstieg um 1,15 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr und um 0,99 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorquartal. Eine starke Inlandsnachfrage und günstige Produktmargen trugen zur Aufrechterhaltung der hohen Rentabilität bei.
Das im dritten Quartal 2025 von Tüpraş gemeldete EBITDA von 20,3 Milliarden TL lag rund 6 Prozent über den Markterwartungen von 19,2 Milliarden TL. Im Vergleich zum Vorjahr sank das EBITDA um 1 Prozent, stieg aber im Vergleich zum Vorquartal um 44 Prozent. Im zweiten Quartal 2025 betrug das EBITDA 14 Milliarden TL. Die EBITDA-Marge lag bei 9,19 Prozent, ein Anstieg um 1,36 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr und um 1,51 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorquartal. Maßgeblich hierfür war die Erholung der Brutto- und Betriebsgewinnmargen.
Der Gewinn der ersten neun Monate stieg im Jahresvergleich um 20,62 Prozent.Der Umsatz von Tüpraş sank in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 598,5 Milliarden TL. Der Nettogewinn des Unternehmens belief sich in den ersten neun Monaten auf 21,8 Milliarden TL, ein Anstieg von 20,62 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das EBITDA ging in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 14,33 Prozent auf 45,8 Milliarden TL zurück. (Das Unternehmen hatte in seiner Präsentation ein EBITDA von 47,7 Milliarden TL für die ersten neun Monate ausgewiesen.)
Die Bruttogewinnmarge von Tüpraş stieg in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 0,77 Prozentpunkte auf 9,66 Prozent. Die EBITDA-Marge erhöhte sich um 0,96 Prozentpunkte auf 7,66 Prozent. Dies war die höchste EBITDA-Marge der letzten sechs Quartale.
Die Raffineriemarge stieg im dritten Quartal auf 9,7 US-Dollar pro Barrel, verglichen mit 4,1 US-Dollar pro Barrel im ersten und 5,2 US-Dollar pro Barrel im zweiten Quartal. Dies lag deutlich über der Zielspanne des Unternehmens von 6 bis 7 US-Dollar pro Barrel zum Jahresende 2025.
Das Unternehmen schloss das Quartal mit einer Nettoliquidität von 1,8 Milliarden US-Dollar zum Stichtag 3. Quartal 2025 ab. Die gesamten liquiden Mittel erhöhten sich im Jahresvergleich um 14,21 Prozent auf 117,1 Milliarden Türkische Lira, wobei der Großteil davon in Fremdwährung denominiert war.
Die Nettoverschuldung von Tüpraş belief sich im dritten Quartal 2025 auf -74,4 Milliarden TL. Das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA betrug -1,3x und lag damit unter dem Vorjahreswert von -1,1x.
Tüpraş hielt das ganze Jahr über an seinem Ziel einer Nettoraffineriemarge von 6,00 bis 6,50 US-Dollar pro Barrel fest. Das Unternehmen bestätigte außerdem seine Jahresproduktionsprognose von rund 26 Millionen Tonnen und sein Absatzvolumen von 30 Millionen Tonnen. Die Kapazitätsauslastung wird voraussichtlich weiterhin zwischen 90 und 95 % liegen.
Tüpraş hat sein Investitionsausgabenziel für 2025 von zuvor 600 Millionen US-Dollar auf 480 Millionen US-Dollar nach unten korrigiert.
Die Nettoraffineriemarge lag im dritten Quartal 2025 bei 9,7 US-Dollar pro Barrel und damit deutlich über der Zielspanne des Unternehmens von 6 bis 7 US-Dollar pro Barrel zum Jahresende. Die Kapazitätsauslastung betrug in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 93,6 % und lag damit sehr nahe am Zielbereich.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erreichte die Produktion 20,1 Millionen Tonnen und der Absatz 21,9 Millionen Tonnen. Dies entspricht einer Zielerreichung von 77 % bzw. 73 % der Produktionsziele zum Jahresende von 26 Millionen Tonnen bzw. 30 Millionen Tonnen.
Die Investitionsausgaben beliefen sich in den ersten neun Monaten des Jahres auf 316 Millionen US-Dollar , was etwa 66 Prozent des Jahresendziels von 480 Millionen US-Dollar entspricht.
ekonomim




