Das Pfandsystem wird aktiviert! Beitrag von 500 Millionen Euro zur Wirtschaft jedes Jahr

Minister für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel Murat Kurum; Er hielt eine Rede bei der Einführungsveranstaltung zum Pfandrückerstattungssystem. (UAV)
„DIE REPUBLIK Türkei IST EIN LAND, DAS IN UMWELT- UND NATURSCHUTZFRAGEN AUF 7 KONTINENTEN SEINE SPUREN HINTERLASSEN HAT.“
Minister Kurum betonte, dass das Nationale Einlagenverwaltungssystem, dessen Pilotanwendung in Sakarya gestartet wurde, ein wichtiges Projekt ist, das zum Umweltschutz, zur wirtschaftlichen Entwicklung und zu den Nachhaltigkeitszielen der Türkei beitragen wird. Er sagte: „Wir sind gemeinsam in Sakarya, um unser Nationales Einlagenverwaltungssystem einzuführen, das einen großen Beitrag zur Natur, Wirtschaft, zum Investitionsumfeld, zur technologischen Entwicklung, zur Produktion und zur Beschäftigung unseres Landes leisten wird. Es ist eines der wertvollsten Projekte des türkischen Jahrhunderts, das direkt aus den zivilisatorischen Werten der türkischen Nation hervorgegangen ist. Ich hoffe, dass unser Einlagenverwaltungssystem, dessen Pilotanwendung wir in Sakarya gestartet haben, unserem Land, unserer Nation, der Umwelt und unserer Natur zugutekommen wird. Unter der Führung unseres Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und seiner Frau Emine Erdoğan ergreifen wir entschlossen alle notwendigen Schritte zum Schutz unserer Umwelt. Ich bin stolz darauf, dies sagen zu können. Heute ist die Republik Türkei ein Land, das in Sachen Umwelt- und Naturschutz auf sieben Kontinenten Spuren hinterlassen hat; es ist ein Staat, der der Menschheit die „Zero Waste“-Bewegung präsentiert hat. Die Bühne, die Was unsere Zero Waste-Bewegung auf globaler Ebene erreicht hat, ist eine Zusammenfassung unserer Bemühungen im Bereich Umwelt und zugleich der größte Beweis für unseren Erfolg. „Unser Pfandsystem, das wir heute eingeführt haben, ist der wichtigste Schritt unserer Zero-Waste-Bewegung, die wir 2017 gestartet haben und die von 2025 bis in die Zukunft reicht“, sagte er.„WIR HABEN SCHNELL DAMIT ANGEFANGEN, ABFALL IN EINE CHANCE ZU VERWANDELN.“
Kurum, der darauf hinwies, dass 25 Prozent der jährlich rund 35 Millionen Tonnen festen Abfalls in der Türkei aus Getränkeverpackungen bestehen, sagte: „In unserem Land fallen jährlich rund 35 Millionen Tonnen festen Abfall an. 25 Prozent dieser Abfallmenge bestehen aus Getränkeverpackungen. Um diese enorme Abfallmenge in eine Chance zu verwandeln, haben wir rasch unsere türkische Umweltagentur gegründet. Wir haben umgehend mit den notwendigen Infrastrukturarbeiten für das Pfandmanagementsystem begonnen. Wir haben den Registrierungsprozess für Getränkeverpackungen sorgfältig durchgeführt. Wir haben mit Institutionen, Branchenverbänden, Einzelhändlern und Industriellen zusammengearbeitet, um die Maßnahmen vor Ort zu steuern. Bisher verlief der gesamte Prozess schnell, reibungslos und mit rationalen Schritten und hat bis heute angehalten. Ich möchte einige eindrucksvolle Beispiele nennen, um die Bedeutung des Pfandsystems besser zu verdeutlichen: Unsere Luft wird durch das Recycling von einer Tonne Altglas um 20 Prozent und unser Wasser um 50 Prozent verschmutzt. Denn wenn wir eine Tonne Altglas recyceln, sparen wir 30 Prozent Rohstoffe. Heute beträgt das durchschnittliche Recycling von Altglasflaschen Die Quote in europäischen Ländern beträgt 80 Prozent. In unserem Land liegt sie bei nur 10 Prozent. 3. Wir sind derzeit gezwungen, die Glasscherben, die unsere Fabriken in der Produktion verwenden, zu importieren.“ er sprach. Minister für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel Murat Kurum; Er hielt eine Rede bei der Einführungsveranstaltung zum Pfandrückerstattungssystem. (UAV)
„Eine hundertprozentige Umsetzung des Pfandsystems bedeutet einen wirtschaftlichen Beitrag von mehr als 500 Millionen Euro für unser Land pro Jahr.“
Minister Murat Kurum erklärte, das Pfandsystem sei nicht nur ein wichtiger Schritt für die Umwelt, sondern auch ein wichtiges Wirtschaftsmodell. Er sagte: „Mit diesem System haben wir in Sakarya innerhalb von ein bis zwei Monaten 100 Tonnen Altglas gesammelt. Wenn wir es in der gesamten Türkei sammeln, importieren wir kein Glas mehr, sondern exportieren es. Dasselbe gilt für Kunststoffimporte. Kunststoffabfälle sind ein wichtiger Rohstoff in vielen Branchen, insbesondere in der Automobil- und Textilindustrie. Mit diesem System wollen wir jährlich über 200.000 PET-Flaschen sammeln und so Kunststoffimporte vermeiden, indem wir unsere Abfälle in Rohstoffe umwandeln. Kurz gesagt: Die 100-prozentige Umsetzung des Pfandsystems bedeutet einen wirtschaftlichen Beitrag von über 500 Millionen Euro für unser Land pro Jahr; neue Investitionen und neue Arbeitsplätze. Es bedeutet 10.000 neue Häuser, über 150 neue Schulen und 10 neue Krankenhäuser. Mit anderen Worten: Das Pfandsystem ist sowohl ein wichtiger Schritt für die Umwelt als auch ein wichtiges Wirtschaftsmodell.“ Er hat die Ausdrücke verwendet.„WIR HABEN 25 MILLIARDEN GETRÄNKEVERPACKUNGEN RÜCKVERFOLGBAR GEMACHT“
Kurum erklärte außerdem, dass seit der Inbetriebnahme des Systems in Sakarya mehr als eine Million Flaschen nicht verschwendet wurden . Er sagte: „Als Ministerium haben wir heute mit unserem nationalen Pfandsystem jährlich rund 25 Milliarden Getränkeverpackungen rückverfolgbar gemacht. Mit dem speziellen Pfandsystem-Schild und dem Barcode auf den Verpackungen warten unsere Produkte nun in den Regalen nicht nur darauf, konsumiert, sondern auch zu Rohstoffen verarbeitet zu werden. Unsere Bürger nutzen unsere mobile App „DOA“ für ihre Rückgabeprozesse und können den Pfandbetrag in ihren E-Wallets speichern. Dieser Betrag kann für alle persönlichen Bankgeschäfte an allen POS-Geräten mit QR-Code-Zahlungsfunktion verwendet werden. Unsere 30 Pfandrückgabeautomaten, die wir derzeit in Sakarya installiert haben, haben gezeigt, dass unser System einwandfrei funktioniert. Mehr als 37.000 Bürger nutzen das System derzeit in Sakarya, und durchschnittlich 30.000 Verpackungen werden pro Tag eingesammelt. Bisher haben wir in Sakarya 1,3 Millionen Einweg-Getränkeverpackungen gesammelt. Wissen Sie, was das bedeutet? Mehr als eine Million Flaschen wurden in Sakarya, seit wir unser System in Betrieb genommen haben: „Es hat sich nicht mit der Natur vermischt und unsere Bürger haben Geld verdient, indem sie die Flaschen in die Pfandautomaten zurückgebracht haben, anstatt sie wegzuwerfen“, sagte er.„UNSER SYSTEM IST BEREIT, IN DER GANZEN TÜRKEI EINGESETZT ZU WERDEN“
Minister Kurum betonte, dass die Verpackungen kein Müll mehr seien, sondern wertvoll seien: „Unser erster Pilotbezirk für dieses System war Kızılcahamam. Allein in Kızılcahamam werden jährlich durchschnittlich 472 Tonnen Abfall recycelt. Basierend auf den Daten aus der Pilotphase unserer Anwendung kann ich Folgendes sagen: Unsere Bürger haben das Pfandsystem sehr geschätzt und angenommen. Unser System, das sich in Kızılcahamam und Sakarya bewährt hat, ist bereit für die Einführung in der gesamten Türkei. Ich möchte Ihnen heute die gute Nachricht verkünden: Mit den Erfahrungen aus unseren Feldanwendungen, die wir in Kızılcahamam und Sakarya begonnen haben, haben wir unsere Arbeit auch in Erzurum, Samsun, Mersin, Gaziantep, Konya und Izmir aufgenommen. Wir hoffen, dass wir die Installation unserer Pfandrückgabeautomaten zunächst in sieben Provinzzentren unserer sieben Regionen abschließen werden. Anfang 2026 werden wir die Automaten in allen unseren Provinzen und Bezirken installieren. Mit der notwendigen Infrastruktur werden wir unser System auf über 25 Milliarden Flaschen ausweiten. Unser Ziel ist klar: Zunächst werden wir alle 86 Millionen Bürger an dieses System anschließen, dann werden wir auch alle Verpackungen diesem System anpassen. So werden Verpackungen nicht länger die Umwelt auf Straßen, Stränden und in Parks verschmutzen und keine Waldbrände mehr verursachen. Verpackungen werden kein Müll mehr sein, sondern wertvoll. Wir werden sicherstellen, dass unsere Produzenten, Industriellen, Landwirte und Handwerker – also insgesamt 86 Millionen Menschen – ein Einkommen erzielen. Wir werden alle zusammenarbeiten, um den Erfolg dieses Systems sicherzustellen, das die Umwelt schützt, zur Wirtschaft beiträgt und für eine lebenswertere Zukunft sorgt.
ahaber