11 Prozent Goldpreisanstieg für Wohnimmobilien

Der Rekordanstieg des Goldpreises in den letzten anderthalb Jahren spiegelte sich in einem Preisanstieg auf dem Immobilien- und Automobilmarkt in der Türkei wider. Die Zentralbank führte eine technische Studie über die Auswirkungen des Goldwertanstiegs auf den Wohlstand durch und kam zu dem Ergebnis, dass diejenigen, deren Vermögen sich dank Gold steigerte, in Eigenheime und Autos investierten.
UM 77 PROZENT ERHÖHT
Die Zentralbank stellte fest, dass die Immobilienpreise im Durchschnitt um 11 Prozent stiegen, insbesondere in Provinzen, in denen die Goldakkumulation zunahm. Die Untersuchung ergab, dass auch im Automobilsektor eine ähnliche Nachfrage herrschte, der durch Gold verursachte Preisanstieg im Automobilsektor jedoch dank der Produktionssteigerung begrenzt blieb. In der im Blog „Merkez‘s Güncesi“ veröffentlichten Studie mit dem Titel „Die Auswirkungen des durch den Goldpreis verursachten Vermögensanstiegs auf den Wohnungs- und Automobilmarkt“ heißt es, dass der Goldpreis auf dem internationalen Markt im Zeitraum von September 2023 bis April 2025 in Dollar gerechnet um 77 Prozent gestiegen sei und dass diese Situation zu einem Anstieg der Goldvorkommen in der Türkei geführt habe. In der Studie, die darauf hinweist, dass mit dem Anstieg des Goldpreises auch das Vermögen derjenigen, die ihre Ersparnisse in Gold anlegen, deutlich gestiegen ist, heißt es: „Die Preise für Wohneinheiten in Provinzen mit einem hohen Goldanteil in den Lagerstätten unterschieden sich seit dem letzten Quartal 2023 deutlich von denen in anderen Provinzen.“
Wenn die Wohnkosten nicht stiegen, stiegen die PreiseIn der technischen Analyse wurde festgestellt, dass sich die Segmente, deren Vermögen dank Gold zunahm, dem Wohnungs- und Automobilsektor zuwandten, was hier zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage führte. Es wurde festgestellt, dass das Angebot an Wohnraum nicht sofort erhöht werden könne, die Nachfrage daher zu einem Anstieg der Immobilienpreise führe und dass der Anstieg der Autopreise aufgrund der Produktionssteigerung nicht so stark ausfalle wie der der Immobilienpreise.
SÖZCÜ