Ungereinigte Melonen und Wassermelonen können Lebensmittelvergiftungen verursachen

Der Spezialist für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie, Prof. Dr. Salih Cesur, vom Ankara Trainings- und Forschungskrankenhaus warnte in einer Erklärung, dass der Verzehr von Obst und Gemüse ohne ausreichende Hygiene zu Lebensmittelvergiftungen führen kann.
Cesur sagte, dass Früchte wie Wassermelonen und Melonen, die die Bürger bei steigenden Lufttemperaturen oft zur Abkühlung wählen, gesundheitliche Probleme verursachen können, wenn sie nicht unter geeigneten Bedingungen gelagert und gereinigt werden.
Cesur erklärte, dass in den sozialen Medien immer mehr Beiträge über Vergiftungen durch Melonen und Wassermelonen aufgetaucht seien. Er erklärte jedoch, dass diese Situation nicht nur auf diese Früchte beschränkt sei und dass bei allen Obst- und Gemüsesorten ähnliche Risiken auftreten könnten, wenn die Hygienevorschriften nicht eingehalten würden.
Cesur erklärte, dass Bakterien wie Salmonellen, Shigellen und Campylobacter die häufigsten Ursachen für lebensmittelbedingte Infektionen seien, dass aber auch Virusinfektionen wie Rotavirus und Norovirus sowie parasitäre Infektionen wie Amöbenruhr vorkommen könnten.
Cesur wies darauf hin, dass die Lebensmittelhygiene ernst genommen werden müsse, um bakteriellen, viralen und parasitären Infektionen vorzubeugen, und gab folgende Warnungen:
Vor dem Verzehr von Lebensmitteln ist es unbedingt erforderlich, sich die Hände zu waschen. Wichtig ist, Lebensmittel beim Reinigen 15–20 Minuten in Essigwasser einzuweichen. Sind Lebensmittel verschmutzt und mit Erde in Berührung gekommen, sollten sie ebenfalls in Essigwasser eingeweicht und anschließend gründlich geschrubbt werden. Messer, die zum Schneiden von Früchten wie Melonen, Wassermelonen, Äpfeln oder Pfirsichen verwendet wurden und zuvor mit Fleisch oder Geflügel in Berührung gekommen sind, sollten mit einem geeigneten Reinigungsmittel gereinigt und vor der Verwendung gründlich abgespült werden. In den Sommermonaten essen wir häufig Wassermelonen und Cantaloupe-Melonen. Das Einweichen der Früchte in Essigwasser für 15–20 Minuten und anschließende Reinigen verursacht definitiv keine Lebensmittelvergiftung.
„Gemüse und Obst sollten unter geeigneten Bedingungen gelagert werden“Prof. Dr. Cesur wies darauf hin, dass, wenn Messer, die mit Fleisch- oder Geflügelprodukten in Berührung gekommen sind, bei der Verarbeitung von Obst und Gemüse ohne ausreichende Reinigung verwendet werden, die Bakterien auf diesen Produkten andere Lebensmittel kontaminieren können, und betonte die Notwendigkeit einer sorgfältigen Handhygiene nach dem Waschen und Abspülen.
Prof. Dr. Cesur wies darauf hin, dass Obst und Gemüse ein Infektionsrisiko bergen, wenn sie mit Fäkalien oder Bakterien in Berührung kommen. Er sagte: „Bakterien wie Salmonellen und Shigellen können Wasser und Lebensmittel verunreinigen und Lebensmittelvergiftungen verursachen. Salmonellen werden im Allgemeinen durch Hühnerfleisch übertragen, während Shigellen durch kontaminiertes Wasser übertragen werden. Daher ist es sehr wichtig, Obst und Gemüse gründlich zu waschen.“
Cesur erklärte, dass Obst und Gemüse sicher verzehrt werden können, solange die entsprechenden Hygienebedingungen eingehalten werden, und teilte die folgenden Informationen mit:
Insbesondere Lebensmittel, die nicht vorgeschnitten und kühl gelagert wurden, sollten nicht verzehrt werden. Diese können eine Lebensmittelvergiftung verursachen. Früchte wie Wassermelonen und Melonen sollten zu Hause geschnitten, kühl gelagert und ohne langes Stehen verzehrt werden. Bei einer Lebensmittelvergiftung können 12 bis 24 Stunden nach dem Verzehr Symptome wie hohes Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit auftreten. In solchen Fällen sollten Sie die nächstgelegene Gesundheitseinrichtung aufsuchen.
TRT Haber