Sie betreuen jährlich 200 Millionen Patienten.

Die Helden in ihren weißen Kitteln, die unermüdlich in den Notaufnahmen der führenden türkischen Ausbildungs- und Forschungskrankenhäuser um das Leben von Patienten kämpfen, trafen sich in Antalya zum 5. Internationalen Kongress für Notfallmedizin, der von der Türkischen Stiftung für Notfallmedizin ausgerichtet wurde. Ich traf die Helden, die in den Notaufnahmen der wichtigsten Krankenhäuser unseres Landes – vom Başakşehir Çam und Sakura City Hospital bis zum Sancaktepe, vom Sultangazi Haseki Hospital bis zum Gaziosmanpaşa Hospital, vom Hamidiye Şişli Etfal Hospital bis zum Numune Hospital – die kritischsten Fälle behandeln.
Gaziosmanpaşa-Krankenhaus Chefarzt und Notfallmedizin Experte, außerordentlicher Professor Dr. Mustafa Çalık: Unser Land, Fallvielfalt, Patientendichte und im Hinblick auf den Zugang zum Gelände vielen Ländern voraus Diese Situation spielt sich in der Türkei ab. in der Notfallmedizin sowohl klinische Erfahrung als auch im Hinblick auf die Bildungskapazität hat eine starke Position zeigt.
Başakşehir Çam und Notaufnahme des Krankenhauses Sakura Verantwortlicher: Assoz. Prof. Dr. Nihat Müjdat Hökenek: In der Notaufnahme ungefähr 2 tausend Patienten pro Tag Wir suchen. Kahramanmaraş Freiwillige bei Erdbeben Wir waren auf dem Spielfeld. Pandemie Krise in den Notaufnahmen jeden Tag Wir haben es geschafft.
Sancaktepe Märtyrer Prof. Dr. İlhan Varank Krankenhaus-Notfallmanager Assoz. Prof. Dr. İsmail Tayfur: Wirtschaft dringend aufgrund der Dichte Medizin hat im TUS-Ranking einen niedrigeren Rang. Aber unsere Freunde, die sich entscheiden Wir sind komplett ehrenamtlich tätig. Wir sind in diesem Geschäft. Wir sind Freiwillige. Notfallmedizin ist ein den Patienten von Kopf bis Fuß ein Gutachter ist ein Zweig.
Sultangazi Haseki-Bildungsforschung Krankenhausnotaufnahme Service Manager Prof. Dr. Özgür Söğüt: 1.600 pro Tag Wir schauen uns die Person an, aber wenn die Grippesaison beginnt diese Zahlen Verdoppelung.

6.000 Notfallmediziner im Dienst
In der Türkei sind etwa 3.983 Fachärzte für Notfallmedizin, 1.800 Assistenzärzte in der Notfallmedizin, 131 Professoren und 196 Dozenten tätig. Von diesen arbeiten 195 in Privatkliniken, 350 an Universitäten und 3.438 beim Gesundheitsministerium. Prof. Dr. Şahin Çolak, Präsident der Türkischen Stiftung für Notfallmedizin und Leiter der Notaufnahme des Haydarpaşa Numune Lehr- und Forschungskrankenhauses, wies darauf hin, dass die Zahl der Notfallaufnahmen landesweit jährlich bei etwa 200 Millionen liegt. Er sagte: „Fast doppelt so viele Patienten wie die türkische Bevölkerung jährlich die Notaufnahmen aufsuchen. Rund 70 Prozent dieser Besuche erfolgen in Lehr- und Forschungskrankenhäusern. Diese Zahlen belegen, dass die Türkei eine hohe Versorgungsrate bei Notfallbehandlungen aufweist und Notfallambulanzen zu den am stärksten frequentierten Einrichtungen des Gesundheitssystems gehören. Wir behandeln sogar mehr Patienten als Europa und Amerika zusammen. Amerika kommt dem am nächsten, aber wir behandeln viermal so viele Patienten.“ 
INTENSIVSTATION FÜR HERZ- UND TRAUMPATIENTEN
Prof. Dr. Çolak erklärte: „Wenn ein Patient das Gefühl hat, sich in einem Notfall zu befinden, dann ist das auch so.“ Er fuhr fort: „Für uns ist jeder Patient, der in die Notaufnahme kommt, etwas Besonderes.“ Prof. Dr. Çolak erläuterte, dass Herz- und Traumapatienten am häufigsten in die Notaufnahme eingeliefert werden und fügte hinzu: „Auch die Zahl der Krebspatienten hat in letzter Zeit deutlich zugenommen. Vergiftungen, wie sie beispielsweise in der Toxikologie vorkommen, sind sehr häufig. Patienten mit Atemnot werden ebenfalls häufig aufgenommen.“
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - UNTERSTÜTZTE INTERVENTION
Privatdozent Dr. Ertuğrul Altınbilek, Vorstandsmitglied der Türkischen Stiftung für Notfallmedizin und Leiter der Notaufnahme des Hamidiye Şişli Etfal Krankenhauses, erklärte, dass in der Notfallmedizin eine Ära KI-gestützter Interventionen anstehe: „In diesem Zusammenhang entwickeln wir intelligente Algorithmen zur Risikobewertung bei der Patiententriage sowie KI-basierte Automatisierungssysteme, die Bilddaten wie Computertomographie (CT) und Röntgenaufnahmen automatisch analysieren. Pilotanwendungen dieser Systeme werden in den nächsten Jahren in Ausbildungs- und Forschungskrankenhäusern beginnen.“ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ROTEN HALBSEL
Kurtuluş Açıksarı, außerordentlicher Professor und Generaldirektor des Roten Halbmonds für Katastrophenmanagement und Klimawandel, erklärte: „Wir haben ein Kooperationsprotokoll mit der Stiftung für Notfallmedizin unterzeichnet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Koordination in Katastrophen- und Krisensituationen zu stärken, die Kapazitäten für die Notfallreaktion zu erhöhen und die Ausbildungsaktivitäten auszuweiten. Im Rahmen dieser Kooperation sind gemeinsame Projekte in den Bereichen Katastrophenvorsorge, praktische Ausbildung, Erste Hilfe und Freiwilligenmanagement geplant.“
HELDEN ERZÄHLEN
Gaziosmanpaşa-Krankenhaus Chefarzt und Notfallmedizin Experte, außerordentlicher Professor Dr. Mustafa Çalık: Unser Land, Fallvielfalt, Patientendichte und im Hinblick auf den Zugang zum Gelände vielen Ländern voraus Diese Situation spielt sich in der Türkei ab. in der Notfallmedizin sowohl klinische Erfahrung als auch im Hinblick auf die Bildungskapazität hat eine starke Position zeigt.
Başakşehir Çam und Notaufnahme des Krankenhauses Sakura Verantwortlicher: Assoz. Prof. Dr. Nihat Müjdat Hökenek: In der Notaufnahme ungefähr 2 tausend Patienten pro Tag Wir suchen. Kahramanmaraş Freiwillige bei Erdbeben Wir waren auf dem Spielfeld. Pandemie Krise in den Notaufnahmen jeden Tag Wir haben es geschafft.
Sancaktepe Märtyrer Prof. Dr. İlhan Varank Krankenhaus-Notfallmanager Assoz. Prof. Dr. İsmail Tayfur: Wirtschaft dringend aufgrund der Dichte Medizin hat im TUS-Ranking einen niedrigeren Rang. Aber unsere Freunde, die sich entscheiden Wir sind komplett ehrenamtlich tätig. Wir sind in diesem Geschäft. Wir sind Freiwillige. Notfallmedizin ist ein den Patienten von Kopf bis Fuß ein Gutachter ist ein Zweig.
Sultangazi Haseki-Bildungsforschung Krankenhausnotaufnahme Service Manager Prof. Dr. Özgür Söğüt: 1.600 pro Tag Wir schauen uns die Person an, aber wenn die Grippesaison beginnt diese Zahlen Verdoppelung.ES GIBT KEIN BEISPIEL AUF DER WELT
Notaufnahmen arbeiten mit einem Triage-System. Patienten, die in die Notaufnahme kommen, werden anhand ihrer Beschwerden, Symptome, des Schweregrads und der medizinischen Dringlichkeit in die grüne, gelbe und rote Zone eingeteilt. Der Kongresspräsident und Ausbildungsbeauftragte des Istanbuler Başakşehir Çam und Sakura City Hospitals, Prof. Dr. Mücahit Kapçı, merkte an, dass 70 Prozent der Patienten, die in die Notaufnahme kommen, in die grüne Zone eingeliefert werden, und sagte: „Es gibt weltweit kein anderes System, das dem Notaufnahmemodell unseres Landes so entspricht. Kein anderes System kann so viele Patienten so schnell behandeln.“NICHT ÜBERSCHREITEN 10 MINUTEN
Professor Dr. Kapçı erklärte, die grüne Zone sei einer der am stärksten frequentierten Bereiche in Notaufnahmen: „Selbst zu Stoßzeiten beträgt die Wartezeit nicht mehr als 30 Minuten. Im Gegensatz zu den USA und Europa gibt es in unserem Land keine langen Wartezeiten in Notaufnahmen. Die rote Zone ist für die dringendsten Fälle reserviert. Ein Arzt kann dort maximal 10 Minuten pro Patient behandeln. Das ist eine enorme Zeitspanne.“sabah



