Marfrig verzeichnet im ersten Quartal einen Nettogewinn von 88 Millionen R$, ein Plus von 40,3 %

Marfrig Global Foods schloss das erste Quartal 2025 mit einem Nettogewinn von 88 Millionen R$ ab, ein Plus von 40,3 % gegenüber 63 Millionen R$ im gleichen Zeitraum 2024, berichtete das Unternehmen an diesem Donnerstag (15.).
Das EBITDA stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 20,8 % von 2,646 Milliarden R$ auf 3,196 Milliarden R$. Die EBITDA-Marge lag bei 8,3 %, nach 8,7 % im Vorjahr.
Der Nettoumsatz stieg um 27 %, von 30,371 Milliarden R$ im ersten Quartal 2024 auf 38,562 Milliarden R$ von Januar bis März dieses Jahres.
Nach Angaben des Unternehmens belief sich die konsolidierte Nettoverschuldung im ersten Quartal 2025 auf 38,125 Milliarden R$, ein Rückgang um 5,3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Der Verschuldungsgrad, gemessen am Verhältnis zwischen Nettoverschuldung und bereinigtem EBITDA, sank vom 3,43-Fachen Ende März 2024 auf das 2,69-Fache am Ende des ersten Quartals dieses Jahres.
Der operative Cashflow erreichte von Januar bis März 3.079 R$. Die konsolidierten Investitionen im ersten Quartal beliefen sich auf 1,439 Milliarden R$.
Der nordamerikanische Betrieb unter der Leitung von National Beef verzeichnete einen Nettoumsatz von 3,266 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Das EBITDA des Managements betrug 6 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 89,7 %. Die EBITDA-Marge des Geschäftsbereichs betrug 0,2 %, verglichen mit 2,1 % im Vorjahr.
Das von der Einheit verkaufte Gesamtvolumen betrug 502.000 Tonnen, was einer Steigerung von 5,2 % entspricht. Von der Gesamtmenge waren 432.000 Tonnen für den Inlandsmarkt und weitere 69.000 Tonnen für den Auslandsmarkt bestimmt.
Im südamerikanischen Betrieb stieg der Nettoumsatz im ersten Quartal 2025 um 35,2 % auf 4,082 Milliarden R$.
Das EBITDA erreichte 453 Millionen R$, ein Anstieg um 56,2 %, während die EBITDA-Marge 11,1 % betrug, verglichen mit 9,6 % im Vorjahr.
Das Verkaufsvolumen betrug 206.000 Tonnen und lag damit 24,5 % über dem Vorjahreswert. 66.000 Tonnen wurden exportiert und 139.000 Tonnen waren für den Inlandsmarkt bestimmt.
Das Unternehmen stufte das Ergebnis von BRF mit einem Nettoumsatz von 15,425 Milliarden R$ (plus 15,7 % innerhalb eines Jahres), einem EBITDA von 2,752 Milliarden R$ (+30,1 %) und einer EBITDA-Marge von 17,8 % als „ausgezeichnet“ ein.
Der Vorstandsvorsitzende von Marfrig, Marcos Molina, erklärte in dem Dokument zur Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals, dass das Unternehmen weiterhin „die beste Kapitalallokation und die Reduzierung der Verschuldung“ anstrebe.
Er hob außerdem hervor, dass der Verschuldungsgrad „das achte Quartal in Folge zurückgegangen“ sei und derzeit bei 2,69 Real liege. „In Dollar gemessen betrug der Verschuldungsgrad das 2,63-fache“, sagte er.
Laut Molina hat Marfrig die gemeinsamen Initiativen mit BRF „weiter gestärkt“ und die „gemeinsame Nutzung“ der Marken „intensiviert“. „Unsere zunehmende Integration war von grundlegender Bedeutung für die Abmilderung der einmaligen Effekte und der Saisonalität des ersten Quartals“, bekräftigte er.
Der Geschäftsführer betonte außerdem, dass die strategische Entscheidung, die Produktion in Industriekomplexen mit einem stärkeren Fokus auf Produkte mit hoher Wertschöpfung zu konzentrieren, „von grundlegender Bedeutung dafür war, dass der südamerikanische Betrieb ein Wachstum des Nettoumsatzes von über 35 % verzeichnen und im ersten Quartal 2025 4,1 Milliarden R$ erreichen konnte“.
Die Ergebnisse in Südamerika und bei BRF „waren von grundlegender Bedeutung“, um das schwierige Quartal des Betriebs in Nordamerika auszugleichen, „das eine Phase geringer Tierverfügbarkeit und höherer Rohstoffkosten erlebt“.
Molina betonte außerdem, dass der Abschluss der Übernahme der Eindämmungs- und landwirtschaftlichen Produktionseinheiten von MFG Agropecuária Ltda. Im ersten Quartal dieses Jahres sei „ein weiterer wichtiger Schritt“ zur Sicherung der Rohstoffversorgung erfolgt; „Die Kosten für Stillstand in Industriekomplexen werden gemildert und qualitativ hochwertige Tiere werden bereitgestellt“, fügte der Vorstandsvorsitzende von Marfrig hinzu.
Experten: Brasilien kann den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Markt anführen
CNN Brasil