Aktien legen zu, Zinssenkung der Fed rückt näher

Angesichts der Äußerungen des Notenbankchefs wächst die Erwartung, dass die US-Notenbank ihre Leitzinsen senken wird. Am Freitag herrschte vor allem an der Wall Street Optimismus.
Beim Treffen der Zentralbanken aus aller Welt in Jackson Hole, das jährlich Notenbanker aus aller Welt zusammenbringt, vertrat Jerome Powell eine weniger aggressive und harte Haltung. Vor diesem Hintergrund wächst die Erwartung, dass beim nächsten Treffen (angesetzt für den 17. September) eine Zinssenkung beschlossen wird. Dies würde einen Impuls für die amerikanische und globale Wirtschaft darstellen, weshalb die Märkte dies positiv interpretierten. Diese Stimmung war insbesondere im Technologiesektor spürbar.
Unter den wichtigsten New Yorker Indizes gab es Zuwächse von 1,89 % beim Dow Jones Industrial, 1,88 % beim Nasdaq Technology und 1,52 % beim S&P 500.
Auf dem europäischen Kontinent verzeichneten die wichtigsten Indizes weniger deutliche Zuwächse: in Italien um 0,76 Prozent und in Spanien um 0,70 Prozent. Es folgten Zuwächse von 0,40 Prozent in Frankreich, 0,32 Prozent in Deutschland und 0,09 Prozent im Vereinigten Königreich, während der Gesamtindex Euro Stoxx 50 um 0,39 Prozent zulegte.
Dennoch beendete Lissabon den Tag mit einem Verlust. Der PSI-Index fiel am Freitag um 0,50 Prozent auf 7.980 Punkte. Millenium BCP verlor 3,41 Prozent und notierte bei 0,77 Euro, was den Index ins Minus drückte. Mota-Engil verlor 2,72 Prozent auf 5,19 Euro, Corticeira Amorim 2,49 Prozent auf 7,83 Euro und Jerónimo Martins 2,43 Prozent auf 20,90 Euro.
Auf der anderen Seite legte EDP Renováveis um 2,39 % auf 10,70 Euro pro Aktie zu, während Navigator um 2,22 % auf 3,41 Euro zulegte und Altri um 2,16 % auf 5,21 Euro zulegte.
Konjunkturstimmung und Immobilienmarkt stehen im Fokus
Deutschland wird den Ifo-Geschäftsklimaindex für August in der größten Volkswirtschaft der Eurozone veröffentlichen. Später werden in den USA Daten zu Baugenehmigungen und Verkäufen neuer Eigenheime im Juli veröffentlicht.
jornaleconomico