Formel 1: Wer hat die meisten Rennen in Brasilien gewonnen?

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

Formel 1: Wer hat die meisten Rennen in Brasilien gewonnen?

Formel 1: Wer hat die meisten Rennen in Brasilien gewonnen?

Mit seinem Sieg im Jahr 2024 reihte sich Verstappen in die Riege der erfolgreichsten Gewinner des Rennens ein.
Foto: Reproduktion / Twitter

Der Große Preis von Brasilien, aktuell in Interlagos und früher in Jacarepaguá ausgetragen, ist eines der traditionsreichsten Rennen der Formel 1 und Schauplatz historischer Rennen und entscheidender Momente. Alain Prost führt die Siegerliste mit sechs Siegen zwischen 1982 und 1990 an. Michael Schumacher folgt mit vier Siegen, während Carlos Reutemann, Sebastian Vettel, Lewis Hamilton und Max Verstappen jeweils drei Siege verbuchen konnten.

Alain Prost: Der Rekordhalter mit sechs Siegen

Alain Prost empfängt 1998 die Zielflagge in Jacarepaguá.
Alain Prost empfängt 1998 die Zielflagge in Jacarepaguá.
Foto: Reproduktion / Instagram

Alain Prost errang zwischen 1982 und 1990 sechs Siege beim Großen Preis von Brasilien, verteilt auf Jacarepaguá und Interlagos, und wurde damit zum erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Rennens. 1982 erbte er in Jacarepaguá den Sieg einen Monat nach dem Rennen, nachdem Nelson Piquet und Keke Rosberg disqualifiziert worden waren, weil ihre Wagen das Mindestgewicht unterschritten hatten. 1984 überquerte der Franzose als Erster die Ziellinie, begleitet von der Siegesmelodie.

Die Ausfälle von Ayrton Senna und Nelson Piquet waren ausschlaggebend für Prosts Triumphe 1985 und 1987, beide in Jacarepaguá. 1988 gewann Prost, ebenfalls in Rio, nachdem sein McLaren-Teamkollege Senna wegen der Nutzung des Ersatzwagens disqualifiziert worden war – eine Kontroverse, die die Rivalität zwischen den beiden weiter anheizte. Bei der Rückkehr des Grand Prix nach Interlagos 1990 errang Prost seinen sechsten Sieg, während Senna, der von der Pole-Position gestartet war, nach einer Kollision mit Satoru Nakajima Dritter wurde. Das Rennen war von Spannung und großem Kampfgeist geprägt.

Michael Schumacher: Vier Siege in Interlagos

Schumacher erhält von Pelé die Trophäe für seinen Sieg im Jahr 2000.
Schumacher erhält von Pelé die Trophäe für seinen Sieg im Jahr 2000.
Foto: Reproduktion / Instagram

Michael Schumacher gewann den Großen Preis von Brasilien vier Mal (1994, 1995, 2000, 2002), alle in Interlagos, und etablierte sich damit als zweiterfolgreichster Fahrer in der Geschichte des Rennens. 1994, beim Saisonauftakt, drehte sich Ayrton Senna in der Junção-Kurve, wodurch Schumacher die Führung übernehmen und gewinnen konnte. Im folgenden Jahr, 1995, überquerte der Deutsche als Erster die Ziellinie, wurde jedoch zunächst wegen Unregelmäßigkeiten im Kraftstoff seines Benetton disqualifiziert. Nach einem Einspruch erhielt er die Punkte zurück und sicherte sich den Sieg.

Im Jahr 2000, bereits im Ferrari-Trikot, gewann Schumacher in Interlagos – im selben Jahr, in dem er mit dem italienischen Team seinen ersten Titel holte. Das Rennen wäre beinahe durch übermäßigen Verschleiß am Unterboden seines Wagens beeinträchtigt worden; David Coulthard wurde jedoch als einziger Fahrer disqualifiziert, allerdings wegen eines anderen Regelverstoßes, wodurch Schumachers Sieg gesichert wurde. 2002 gewann Schumacher erneut und bildete mit seinem Bruder Ralf Schumacher von Williams einen Doppelsieg. Damit erreichte er seinen 100. Podiumsplatz in der Formel 1 – ein historischer Meilenstein.

Carlos Reutemann: Pionier mit drei Siegen

Reutemann während des ersten Großen Preises von Brasilien
Reutemann während des ersten Großen Preises von Brasilien
Foto: Twitter / Reproduktion

Der argentinische Fahrer Carlos Reutemann gewann den Großen Preis von Brasilien dreimal (1972, 1977, 1978) und war damit der erste, dem dies gelang. 1972, beim ersten Großen Preis von Brasilien außerhalb des offiziellen Rennkalenders, siegte Reutemann in Interlagos. Von 22 gestarteten Autos erreichten nur sieben das Ziel auf der frisch asphaltierten Strecke. Dieser Sieg markierte den Beginn der Formel-1-Geschichte in Brasilien, damals noch außerhalb der offiziellen Meisterschaft. 1977 gewann der Argentinier erneut in Interlagos und festigte damit seine Position in der Formel 1.

1978 dominierte Reutemann beim Premierenrennen in Jacarepaguá im Ferrari das Geschehen und fuhr fast 50 Sekunden vor Emerson Fittipaldi ins Ziel, der als einziger Fahrer des brasilianischen Copersucar-Fittipaldi-Teams einen Podiumsplatz erreichte. 1981 gewann Reutemann im Williams ebenfalls in Jacarepaguá, indem er die Teamorder ignorierte, die Position seinem Teamkollegen Alan Jones zu überlassen. Diese Entscheidung sicherte ihm den Sieg und untermauerte seine Ambitionen auf den Vizeweltmeistertitel in einer Saison, die von seiner starken Konkurrenzfähigkeit geprägt war.

Sebastian Vettel: Drei Siege mit denkwürdigen Meilensteinen

Vettel feiert seinen Sieg im Jahr 2017.
Vettel feiert seinen Sieg im Jahr 2017.
Foto: Reproduktion / formula1.com

Sebastian Vettel gewann den Großen Preis von Brasilien 2010, 2013 und 2017 und schrieb damit Formel-1-Geschichte. 2010 verhinderte sein Sieg, zusammen mit einem Doppelsieg von Red Bull Racing und Mark Webber, dass Fernando Alonso sich vorzeitig den Weltmeistertitel sicherte. Das Rennen brachte dem Red-Bull-Team zudem die erste Konstrukteursmeisterschaft ein. Im darauffolgenden Rennen in Abu Dhabi wurde Vettel mit 23 Jahren zum jüngsten Weltmeister in der Geschichte der Formel 1.

2013, nach dem Großen Preis von Indien bereits vierfacher Weltmeister, reiste Vettel nach Interlagos, um den Rekord von neun aufeinanderfolgenden Formel-1-Siegen von Alberto Ascari einzustellen. Trotz Problemen beim Boxenstopp und Regen am Ende des Rennens gewann der Deutsche mit zehn Sekunden Vorsprung vor Webber, der seine Karriere beendete. 2017 bezwang Vettel Lewis Hamilton in einem Duell zweier vierfacher Weltmeister, sicherte sich seinen dritten Sieg in Brasilien und unterstrich seine Wettbewerbsfähigkeit in einer schwierigen Saison gegen Mercedes.

Lewis Hamilton: Drei Siege und eine Hommage an Senna

Hamilton wiederholte Sennas Geste im Jahr 2021.
Hamilton wiederholte Sennas Geste im Jahr 2021.
Foto: Twitter / Reproduktion

Lewis Hamilton gewann den Großen Preis von Brasilien 2016, 2018 und 2021 und stellte dabei sein Können und seine Verbundenheit zum brasilianischen Publikum eindrucksvoll unter Beweis. 2016, acht Jahre nach seinem ersten Weltmeistertitel in Interlagos, gewann Hamilton erstmals auf dieser Strecke und verschob die Entscheidung um die Weltmeisterschaft gegen Nico Rosberg auf Abu Dhabi, wo der Deutsche schließlich Weltmeister wurde. 2018 profitierte Hamilton von einer Kollision zwischen Esteban Ocon und dem führenden Max Verstappen und überquerte als Erster die Ziellinie.

Hamiltons bemerkenswertester Sieg gelang ihm 2021. Wegen eines Regelverstoßes mit seinem Heckflügel wurde er im Qualifying disqualifiziert und startete im Sprintrennen, das Valtteri Bottas gewann, von Platz 20. Hamilton machte in diesem Rennen 15 Positionen gut und startete im Hauptrennen nach einem Motorwechsel von Platz zehn. Innerhalb von 19 Runden verbesserte er sich um neun Positionen, lieferte sich ein Duell mit Verstappen und übernahm in Runde 59 die Führung. Nach seinem Sieg ehrte er sein Idol Ayrton Senna, indem er auf dem Podium die brasilianische Flagge hisste und damit die ikonische Geste des dreimaligen Weltmeisters wiederholte.

Max Verstappen: Drei Siege und Fokus auf den Titel 2025

Verstappen feiert Sieg beim Großen Preis von São Paulo 2024.
Verstappen feiert Sieg beim Großen Preis von São Paulo 2024.
Foto: Reproduktion / Twitter

Max Verstappen hat drei Mal den Großen Preis von Brasilien gewonnen (2019, 2023, 2024) und damit eine makellose Bilanz mit Punkten in allen acht Rennen, an denen er teilgenommen hat. 2019 gewann er überzeugend und untermauerte seine Dominanz in Interlagos. 2023 startete er nach einer Strafe von Platz 17 und gewann im strömenden Regen, wobei er sein Können unter widrigen Bedingungen unter Beweis stellte. 2024 wiederholte er diesen Erfolg und unterstrich seine Konstanz auf dieser Strecke. Neben seinen Siegen erreichte er Podiumsplätze in den Jahren 2016 (dritter Platz), 2018 und 2020 (zweiter Platz).

Beim Großen Preis von São Paulo 2025, der an diesem Wochenende stattfindet, reist Verstappen mit 321 Punkten als Dritter der Fahrerweltmeisterschaft an, 36 Punkte hinter Spitzenreiter Lando Norris. Mit einem Sprintrennen am Samstag und dem Hauptrennen am Sonntag hofft der Niederländer auf ein gutes Ergebnis, um den Rückstand im Titelkampf zu verkürzen. Verstappen fährt mit einem speziellen Helm in den Farben der brasilianischen Flagge und vier Sternen, die seine Weltmeistertitel symbolisieren. Dieser Helm unterstreicht seine Verbundenheit mit dem brasilianischen Publikum und seine Ambitionen für die Saison.

terra

terra

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow