Berühmtes Budapester Hotel nach Verfall restauriert

Mit einem privilegierten Blick auf die Donau war das Gellért Hotel schon immer ein Symbol der architektonischen Pracht und des Stolzes von Budapest, Ungarn .
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1918 hat dieses Wahrzeichen im Jugendstil Könige, Künstler und Staatsoberhäupter willkommen geheißen und seinen Platz in der Geschichte einer Stadt gefestigt, die einst eine der beeindruckendsten Hauptstädte Europas war, bevor sie unter den Jahrzehnten des Kommunismus ihren Niedergang erlebte.
Gellért war Zeuge all dieser turbulenten Zeiten – und spürte unweigerlich die Auswirkungen der Zeit. Nachdem es jahrzehntelang ununterbrochen in Betrieb war, schloss es 2019 seine Türen , wobei sein Reichtum und seine Innenausstattung sichtlich abgenutzt waren.
In den letzten Jahren konnte nur das benachbarte Spa, obwohl es ebenfalls Abnutzungserscheinungen zeigte, weiterhin als eines der wichtigsten Thermalbäder Budapests fungieren. Das Hotel blieb jedoch geschlossen und die einstmals belebte Lobby war mit alten Möbeln gefüllt und nur durch die staubigen Fenster sichtbar.
Jetzt, mehr als ein Jahrhundert nach seinem Debüt, erlebt das legendäre Hotel eine völlige Wiedergeburt. Das neue Gellért soll 2027 unter der renommierten Mandarin Oriental-Kette wiedereröffnet werden und verspricht, seine reiche Geschichte mit zeitgenössischer Eleganz zu verbinden.
Die High SocietyDas von den ungarischen Architekten Ármin Hegedűs , Artúr Sebestyén und Izidor Sterk entworfene Hotel war für seine Zeit revolutionär: Es gab Telefone in den Zimmern, fließendes Thermalwasser und sogar Wasserhähne mit kohlensäurehaltigem Wasser.
Die Gäste konnten in ihrer Landeswährung bezahlen und den ersten Flughafen-Shuttleservice Ungarns nutzen – kleine Details, die im Hotelgewerbe des frühen 20. Jahrhunderts große Maßstäbe setzten.
Die heißen Quellen des Hotels sind zu einer großen Attraktion geworden und ziehen Besucher von nah und fern an.
In den 1930er Jahren war Gellért bereits das Epizentrum der Budapester High Society. Im Laufe der Jahre hat es Persönlichkeiten wie den Maharadscha von Kapurthala – einen der letzten dynastischen Herrscher Indiens –, den New Yorker Bürgermeister Jimmy Walker und Schah Reza Pahlavi aus dem Iran begrüßt.
Der ehemalige Präsident Richard Nixon wohnte im Gellért, ebenso wie Hollywoodstars wie Jane Fonda , die in seinen Mauern Diskretion suchten. Der Geiger Yehudi Menuhin fand in der Ruhe des Ortes Inspiration. Elizabeth Taylor und Richard Burton übernachteten während der Dreharbeiten in der Stadt in diesem Hotel – und es heißt, dass Burton ihr dort den berühmten Krupp-Diamanten schenkte.
Die Faszination, die Gellért ausstrahlt, hat sogar das Kino erreicht: Elemente von Wes Andersons Film „Grand Budapest Hotel“ scheinen von seinem exzentrischen Charme inspiriert zu sein. Wie das fiktive Hotel im Film wurde auch der Glanz der Zwischenkriegszeit im Gellért in den darauffolgenden Jahren überschattet – im echten Fall durch eine kalte Funktionalität im sowjetischen Stil in den 1970er Jahren.
Glücklicherweise steht das echte Hotel kurz vor seiner Wiedergeburt. Die ungarische Investmentgruppe BDPST erkannte den kulturellen Wert des Gebäudes, erwarb es 2022 und begann im Oktober 2024 mit einer ehrgeizigen Restaurierung. Das Projekt, das sich an strengen Grundsätzen der Denkmalpflege orientiert, zielt darauf ab, dem Gellért seinen prestigeträchtigen Platz in der Stadt zurückzugeben.
„Wir neigen dazu, historische Gebäude als Teil unseres Lebens zu betrachten – aber im Fall von Gellért sehe ich das Gegenteil: Wir sind diejenigen, die für einen kurzen Moment Teil seines Lebens sind“, sagt Zoltán Kecskeméthy, Direktor von BDPST Real Estate Development.
Nationaler SchatzFür Kecskeméthy ist das Gellért ein wahrer Nationalschatz – ein Zeuge von Kriegen, Revolutionen und Generationen ungarischen Lebens. „Es ist nicht nur ein Hotel“, sagt er. „Es ist ein Symbol.“
Wir möchten, dass internationale Besucher das Gefühl haben, in eine Geschichte einzutauchen, die viel größer ist als sie selbst – und dass Ungarn das Gefühl haben, dieses Gebäude gehöre ihnen wieder. Wenn wir unsere Arbeit gut machen, werden wir etwas noch Bedeutungsvolleres liefern als das, was wir vorgefunden haben.“
Die neue Version des Hotels wird über 134 Zimmer , darunter 34 Suiten, verfügen und Tradition mit modernem Komfort verbinden. Ikonische Räume wie die Lobby, der Donausaal und der Gobelinsaal werden anhand alter Fotografien und Originalpläne restauriert.
Für die Innenarchitektur zeichnet das britische Studio Alexander Waterworth Interiors verantwortlich, während das ungarische Unternehmen Archikon Architects für das Architekturprojekt verantwortlich ist.
Bei den jüngsten Abbrucharbeiten im Gobelin-Raum wurden lange verborgene Originalelemente freigelegt. Unter Schichten grüner Klebefarbe kamen dekorative Muster in Rot wieder zum Vorschein. Eine Kassettendecke , die zuvor von einer Decke aus der kommunistischen Ära verdeckt war, wurde sorgfältig freigelegt und enthüllt die Raffinesse der ursprünglichen Konstruktion. Diese Entdeckungen dienten dem Team als Orientierung bei seiner Mission, dem Weltraum seine Pracht von 1918 zurückzugeben.
Während die Fundamente des Hotels historisch sind, steht bei der Renovierung die Zukunft im Mittelpunkt. „Wir glauben, dass Innovation Teil der DNA von Gellért ist“, sagt Kecskeméthy.
In seiner Blütezeit war das Hotel in vielerlei Hinsicht ein Pionier : Einige Gäste reisten mit dem Wasserflugzeug aus Wien an; jedes Zimmer hatte ein Telefon – damals eine Seltenheit. Thermalwasser wurde direkt in die Badezimmer geleitet, und es gab sogar Sprudelwasserhähne. All das machte weltweit Schlagzeilen. Auch das Wellenbad des Spas war für seine Zeit äußerst fortschrittlich.
Dieser visionäre Geist lebt weiter. Zu den neuen Features gehört eine Skybar auf der Terrasse – eine moderne Ergänzung, die der Kühnheit des ursprünglichen Designs entspricht. Wir wollen den Fortschrittsgeist wiederbeleben, der das Gellért-Museum seit jeher so besonders macht. Unter Wahrung seiner Geschichte und Tradition wollen wir es wieder so gestalten – mit Blick auf das 21. Jahrhundert.
Etappe der GeschichteDie Transformation geht über die Architektur hinaus. Gábor Zsigmond , Direktor des Ungarischen Nationalmuseums, bemerkt: „Das Gellért war schon immer ein Symbol von Budapest – ein zentraler Ort des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens, ein Synonym für Luxus, Wohlbefinden und Gastronomie.“
Von glamourösen Bällen der Zwischenkriegszeit bis hin zu wichtigen diplomatischen Treffen war das Hotel Schauplatz der ungarischen Geschichte. Architektonisch ist es eines der eindrucksvollsten Beispiele des ungarischen Jugendstils, angereichert mit orientalischen und modernen Akzenten, die es in der Stadt einzigartig machen.
„Früher war es für seine gesellschaftlichen Veranstaltungen, seinen Luxus und seine vornehmen Gäste bekannt“, sagt Zsigmond. „Als Teil der Mandarin Oriental-Kette soll es auch in Zukunft sein historisches und kulturelles Erbe hervorheben, nun kombiniert mit zeitgenössischem High-End-Komfort – was auch neue Generationen ansprechen soll.“
Bei der Restaurierung wurden die Besonderheiten der Vergangenheit respektiert. Während das berühmte Gellért-Bad des Hotels nebenan weiterhin unter städtischer Verwaltung steht, bietet das neue Spa des Anwesens Erlebnisse im Mandarin Oriental-Stil. Auch die Gastronomie wird Tradition und Innovation vereinen und die Restaurants sollen sowohl Einheimischen als auch Besuchern aus dem Ausland gefallen.
Kecskeméthy betont ausdrücklich seinen Wunsch, das Hotel möge für die Ungarn wieder relevant werden. Wir möchten, dass unsere Restaurants wie früher von Einheimischen besucht werden. Dieses Hotel war einst das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in Budapest. Dieses Gefühl möchten wir wiederbeleben.
Die Partnerschaft mit Mandarin Oriental wird zur Erreichung dieses Ziels als wesentlich angesehen. „Sie setzen keinen Standard durch. Sie arbeiten gemeinsam daran, etwas Einzigartiges zu schaffen“, sagt er. „Ihnen liegt die Kultur, die Partner, der Ort am Herzen – und das ist besonders wichtig, wenn es darum geht, in einem Hotel wie diesem ein Spa einzurichten.“
Jede Entscheidung, von der Behandlung bis zum Design, wird mit dem Fokus auf Haltbarkeit durchdacht. Das Team bewertet, welche Erlebnisse und ästhetischen Elemente bei der Wiedereröffnung zeitlos sind und auch in den kommenden Jahren relevant bleiben.
Während sich das Gellért darauf vorbereitet, ein neues Kapitel zu schreiben, sind seine Schöpfer stolz darauf, diese Säule der Budapester Vergangenheit neu zu erfinden – nun bereit, die Welt erneut mit Eleganz, Erhabenheit und einem Hauch von Wagemut zu begrüßen.
CNN Brasil