Regierung genehmigt die Einberufung von 4.300 Kandidaten, die im einheitlichen Wettbewerb zugelassen wurden

Das Ministerium für Management und Innovation im öffentlichen Dienst (MGI) genehmigte die Ausschreibung für 4.330 Kandidaten, die in der ersten Ausgabe des einheitlichen nationalen öffentlichen Wettbewerbs (CPNU) zugelassen worden waren.
Mit der Verordnung Nr. 3.114, die am Freitag, den 25., in einer Sonderausgabe des Amtsblatts der Union veröffentlicht wird, können 16 Bundesorgane und -stellen mit der Ernennung erfolgreicher Kandidaten für Positionen beginnen, für die der anfängliche Ausbildungskurs keine Phase des Auswahlverfahrens ist. Die Ernennung und Vereidigung neuer Mitarbeiter obliegt jedem Gremium.
Das Verwaltungsministerium geht davon aus, dass die ersten Ernennungen im Mai veröffentlicht werden. Zur Besetzung freigegeben sind Positionen im mittleren und höheren Bereich der acht Themenblöcke. Dazu gehören Analysten, Techniker, Spezialisten und Forscher in Bereichen wie Verwaltung, Bildung, Statistik, Ingenieurwesen, Kommunikation, Technologie und öffentliche Politik.
Klicken Sie hier , um die Positionen und Stellen zu überprüfen, die zur Einberufung der zugelassenen Kandidaten befugt waren.
Zu den abgedeckten Stellen gehören Ministerien wie Management und Innovation, Landwirtschaft und Viehzucht, Kultur, Gesundheit und Planung sowie Institutionen wie das Nationale Institut für Kolonisierung und Agrarreform (Incra); Nationales Institut für Bildungsstudien und Forschung Anísio Teixeira (INEP); Nationale Stiftung für indigene Völker (Funai); Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik (IBGE) und Generalstaatsanwaltschaft (AGU).
Die MGI-Verordnung basiert auf dem verabschiedeten Haushaltsgesetz 2025, das die notwendigen Mittel für die Ernennungen garantiert.
Einheitlicher WettbewerbDer sogenannte Enem dos Concursos gilt als der größte öffentliche Wettbewerb, der jemals in Brasilien stattgefunden hat. Im Jahr 2024 bewarben sich insgesamt 2.144.397 Bewerber um 6.640 offene Stellen im öffentlichen Dienst auf höherer, mittlerer und technischer Ebene in verschiedenen Fachrichtungen bei 21 Bundesbehörden der öffentlichen Verwaltung. Die Gehälter künftiger Bundesangestellter liegen zwischen 3.741,84 und 22.921,71 R$.
Die erste Ausgabe des Wettbewerbs fand am 18. August letzten Jahres gleichzeitig in 218 Städten aller Föderationseinheiten statt und es wurde eine einzige Anmeldegebühr für den Wettbewerb erhoben. Rund 1 Million Kandidaten absolvierten die objektiven und diskursiven Tests. Ziel der Bundesregierung war es, den Zugang der Bevölkerung zu Stellen im öffentlichen Dienst zu demokratisieren.
Die zweite Ausgabe der CPNU wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Jahres stattfinden. Diesen Montag (28.) wird es, wie von der Ministerin für Management und Innovation im öffentlichen Dienst, Esther Dweck, vorhergesagt.
CartaCapital