Die Tests sind völlig kostenlos. 390.000 Menschen ab 20 Jahren haben bereits Termine.

Autoren: PAP ; Erstellt von BARB • Quelle: PAP • Veröffentlicht: 9. Juli 2025 15:21 • Aktualisiert: 9. Juli 2025 15:57
Über 500.000 Polen nutzten im Rahmen des Präventionsprogramms „Meine Gesundheit“ ihr Smartphone oder besuchten eine Klinik und füllten eine Umfrage aus. Die neuesten Daten stammen vom eHealth-Zentrum. Die Kliniken kontaktierten fast 390.000 Menschen, um Tests zu vereinbaren.
- 390.000 Polen erhielten Termine für Tests im Rahmen des Programms „Meine Gesundheit“
- Teilnehmen kann jeder ab 20 Jahren.
- In diesem Artikel finden Sie detaillierte Informationen zur Forschung
Das Programm „Meine Gesundheit“ startete am 5. Mai. Ab diesem Tag können Patienten ab 20 Jahren einen Fragebogen ausfüllen, der als Grundlage für die Anordnung von Diagnosetests dient . Nach Abschluss der Tests werden die Patienten von einem Arzt oder einer Krankenschwester kontaktiert, die die Ergebnisse analysiert. Die Patienten erhalten einen individuellen Gesundheitsplan .
Bis 7. Juli:
- Patienten haben 502.000 Umfragen ausgefüllt,
- 70 Prozent der Umfragen wurden von Frauen eingereicht,
- 30 Prozent - Männer,
- 57 % der Umfragen wurden von Personen im Alter von 20 bis 39 Jahren eingereicht.
„Meine Gesundheit.“ Umfassende Informationen zum Programm- Den Daten von CeZ zufolge wurden fast 380.000 Patienten von Kliniken der Primärversorgung kontaktiert, um Diagnosetests zu vereinbaren.
Das Vorsorge-Screening „Meine Gesundheit“ wird in jeder Einrichtung der primären Gesundheitsversorgung angeboten . Patienten können in der Klinik, bei der sie registriert sind, eine Gesundheitsuntersuchung durchführen lassen.
Am Anfang:
- Arzt,
- Krankenschwester,
- Hebamme oder
- Verhütung
führt eine Befragung des Patienten durch (Fragebogen zur Gesundheitsbeurteilung).
WICHTIG! Sie können es auch selbst über das Online-Patientenkonto (IKP) ausfüllen.
Es soll ein ausführliches Interview über Lebensstil, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, onkologische Erkrankungen unter Berücksichtigung der Familienanamnese, der psychischen Gesundheit, der Bildung und des Wohnumfelds sein.
Nach der Freigabe bildet der Fragebogen die Grundlage für die Erstellung eines Rechercheauftrags:
- Blutbild,
- Blutzuckerspiegel,
- Blutkreatininspiegel mit geschätztem eGFR-Wert (Nierenparameter),
- Lipidprofil einschließlich Gesamtcholesterin,
- LDL,
- HDL,
- Nicht-HDL-Cholesterin und Triglyceride,
- Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH – erkennt Schilddrüsenfunktionsstörungen),
- allgemeine Urinuntersuchung.
Abhängig von Alter und Untersuchungsergebnissen werden erweiterte Diagnosetests angeordnet. Dazu können gehören:
- Alanin-Aminotransferase (ALAT),
- Aspartat-Aminotransferase (ASPAT),
- Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGTP) - das sind Lebertests,
- Gesamt-PSA (ein Indikator für eine Prostatavergrößerung) bei Männern über 50 Jahren,
- Anti-HCV (Hepatitis-C-Virus),
- Lipoprotein A – wird im Rahmen einer einmaligen Untersuchung im Alter zwischen 20 und 40 Jahren durchgeführt (Beurteilung des Risikos für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen).
Der summarische Besuch findet im Büro statt:
- Arzt,
- Krankenschwestern,
- Hebamme.
Beim Patienten werden folgende Messungen durchgeführt:
- Blutdruck,
- Impuls,
- Gewicht,
- Wachstum,
- Taillenumfang,
- Hüftumfang,
- berechneter BMI (Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße),
- berechneter WHR (Taillen-Hüftumfang).
Bei der Nachuntersuchung wird das „globale kardiovaskuläre Risiko“ beurteilt. Personen ab 60 Jahren haben die Möglichkeit, ihre kognitiven Funktionen beurteilen zu lassen (mithilfe der Mini-COG-Skala, die Entscheidungen über weitere diagnostische Tests auf Demenz ermöglicht) .
Der Patient erhält eine Analyse seiner Labor- und Untersuchungsergebnisse sowie einen individuellen Gesundheitsplan (IHP). Dieser beinhaltet:
- Informationen über Risikofaktoren, die bei der Bilanzierung identifiziert wurden,
- Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil.
Der Patient erhält außerdem einen individuellen Impfkalender und eine Liste empfohlener Gesundheitsmaßnahmen, z. B. Aufklärungsratschläge, und bei Patienten über 50 Jahren einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl (FIT-OC).
„Meine Gesundheit“. Wer kann eine Überweisung für kostenlose Tests erhalten?Personen im Alter von 20 bis 49 Jahren können sich im Rahmen der neuen „Meine Gesundheit“-Sendung maximal alle 5 Jahre testen lassen, Personen über 49 Jahren maximal alle 3 Jahre.
Gesundheitsministerin Izabela Leszczyna betonte im Mai, dass sich die Häufigkeit von drei und fünf Jahren auf eine umfassende Gesundheitsuntersuchung beziehe und der Hausarzt entscheide, welche Tests und wie oft der Patient sie wiederholen müsse.
- Wenn die Ergebnisse darauf hindeuten, dass wir die Tests in einem Jahr wiederholen sollten, wird dies mit dem Arzt vereinbart - fügte sie hinzu.
Die Bilanz schließt nicht aus, was die medizinische Grundversorgung und andere Gesundheitsprogramme täglich bieten .
Ein Gesundheitscheck ist frühestens 12 Monate nach der letzten Untersuchung im Rahmen des Programms „Prävention 40 Plus“ (das am 30. April endete) möglich.
Die Erwachsenenbilanz „Meine Gesundheit“ soll die Früherkennung von:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes,
- Nierenerkrankungen,
- Schilddrüsenfunktionsstörung,
- ausgewählte onkologische Erkrankungen,
- ausgewählte Infektionskrankheiten (HCV - Hepatitis C-Virus),
- psychische und kognitive Störungen.
Ziel ist es zudem, die Impfquote (Impfempfehlung) zu erhöhen.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia