Die fotografischen Fähigkeiten dieses Telefons erinnern uns daran, dass HUAWEI zwar nicht mehr ganz oben auf dem Treppchen steht, aber nie wirklich verschwunden ist.

HUAWEI hat sich den Gegebenheiten angepasst, seine Strategie geändert und ist zurück – obwohl es eigentlich nie wirklich weg war. HUAWEI , wieder eine feste Größe auf dem chinesischen Mobilfunkmarkt , erinnert uns mit dem Pura 80 Ultra an die anhaltende Exzellenz seiner Fotografie , die auch angesichts aktueller Trends, die die Aufmerksamkeit möglicherweise von anderen Marken ablenken, weiterhin herausragend ist.
International und in Spanien bringt HUAWEI weniger Smartphones auf den Markt und konzentriert sich stattdessen auf Smartwatches und Kopfhörer – Geschäftsfelder, in denen das Unternehmen große Stärke beweist. Mit den wenigen neuen Smartphones, die HUAWEI auf den Markt bringt, demonstriert das Unternehmen jedoch sein hohes fotografisches Niveau , angetrieben von Ehrgeiz und Innovationsgeist, wie beispielsweise das austauschbare Dual-Teleobjektiv des Pura 80 Ultra zeigt.
Seine Leistung in diesem Bereich ist eine beachtliche Stärke, insbesondere angesichts der Einschränkungen bei Konnektivität und Gesamtleistung . Das HUAWEI Pura 80 Ultra kostet im Premiumsegment 1.499 € für die Konfiguration mit 16 GB RAM und 512 GB Speicher, das Pura 80 Pro ist als Alternative im Bereich von 1.000 € (1.099 €) erhältlich.
- Display: 6,8-Zoll LTPO OLED (2848 x 1276, 3000 Nits)
- Prozessor: Kirin 9020
- Konfiguration: 16 GB + 512 GB
- Rückkameras: 50 MP Hauptkamera + Teleobjektiv (50 MP und 12,5 MP) + 40 MP Ultraweitwinkel + Ultra Chroma
- Frontkamera: 13 MP
- Akku: 5.170 mAh mit 100-W-Schnellladefunktion (kabelgebunden), 80-W-kabelloser Ladefunktion und Reverse Charging
- Konnektivität: 4G / Bluetooth 5.2
- Betriebssystem: EMUI 15
- Weitere Merkmale: Dual-SIM, NFC, seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor, IP68- und IP69-Wasser- und Staubschutz, Kunlun-Glas, Dual-Lautsprecher
- Gewicht und Dicke: 233,5 Gramm und 8,3 mm
- Preis (bei Markteinführung): 1.499 Euro
Das Gerät präsentiert stolz das markante dreieckige Modul , das die Pura-Serie stilistisch prägt. Obwohl der Trend zu klobigen Komponenten abnimmt und Marken vermehrt auf schlankere und weniger „aggressive“ Designs setzen, ist HUAWEI eindeutig bestrebt, diese Stärke auch visuell zu vermitteln – vor allem durch das große Dual-Teleobjektiv, das die Bildkomposition dominiert .
Aufgrund der Größe des Kameramoduls fällt dieses Smartphone sofort auf, wenn man es in die Hosentasche steckt . Trotz seines überdurchschnittlichen Gewichts (233,5 Gramm) fühlt es sich jedoch nicht schwer an. Man denkt kaum daran, dass es leichter sein könnte, und wenn doch, weiß man, dass dies der Preis für die beeindruckende Kameraausstattung ist.
Sein markantes Design, das im Gegensatz zu anderen Geräten ein Wackeln beim Blick auf eine Benachrichtigung verhindert, wenn es mit dem Display nach oben auf einer Oberfläche liegt, strahlt exquisite und hochwertige Qualität aus. Die klassischen Sonnenstrahlen im Inneren, die beim Bewegen des Smartphones einen raffinierten Leuchteffekt erzeugen, verraten die Inspiration durch luxuriösen Schmuck .
Dieser Geist spiegelt sich auch in der goldenen Umrandung der Objektive und des Moduls selbst wider, sowie in den drei kleinen Inschriften an den Kanten des eleganten Dreiecks, die auf die Spitzenklasse der Kameras hinweisen – ein Detail, das für zusätzliche Exklusivität sorgt. Auch das XMAGE-Fotografie-Emblem trägt dazu bei.
HUAWEI bietet das Pura 80 Ultra in zwei Varianten an: Prestige Gold und Golden Black . Beide Farben sollen ein Gefühl von Prestige vermitteln. Ich habe die erste Farbe getestet, ein Goldton, der im Umgebungslicht in den meisten Situationen fast silbern wirkt . Er ist elegant und besticht durch eine glatte, angenehme und hochwertige Oberfläche. Allerdings ist das Design so stark auf Glanz und Reflexionen ausgelegt, dass der Goldton dabei etwas untergeht.
Die glänzende Oberfläche und die Spiegelungen , die es schwierig machen, das Gerät ohne sichtbare Fingerabdrücke auf der Rückseite zu fotografieren, verleihen ihm zwar ein auffälliges und stilvolles Aussehen, wirken aber auch etwas übertrieben. Ein weiterer kleiner Nachteil der Oberfläche ist ihre Anfälligkeit für Fingerabdrücke.
Die abgerundeten Rahmen und die Farbverlängerung von der Rückseite strahlen Eleganz aus und bieten optimalen Halt.
Bildschirm, der dem Niveau angemessen istDie Display-Spezifikationen von HUAWEI entsprechen dem Ultra-Standard, angefangen bei der Größe: 6,8 Zoll . Es handelt sich um ein LTPO-OLED-Panel mit einer Auflösung von 2848 x 1276 Pixeln, einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz, einer maximalen Helligkeit von 3000 Nits (wodurch das Display auch bei hellem Sonnenlicht im Freien gut lesbar ist), einer PWM-Dimmfrequenz von 1440 Hz und Kunlun-Glas der zweiten Generation.
Es bietet zwei Farbmodi (normal und lebendig) und drei Farbtemperaturen (Standard, warm und kühl). Neben dem Dunkelmodus verfügt der Lesemodus über einen Schieberegler zur Anpassung der Blaulichtfilterung, um die Augenbelastung zu reduzieren , sowie über eine Option zur Aktivierung der Flimmerreduzierung. Der eBook-Modus bietet sowohl Schwarzweiß (zum Lesen von Texten) als auch Farbe (ideal zum Lesen illustrierter Bücher).
Verwunderlich ist, dass der Bildschirm keinen Fingerabdrucksensor besitzt ; diese Funktion wird über die seitliche Taste bedient. Das erinnert an günstigere Smartphones , obwohl HUAWEI die Taste als intelligenten Schnellzugriff auf personalisierte Funktionen und den Sprachassistenten konzipiert hat. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor einwandfrei funktioniert.
Tolles Foto!Das HUAWEI Pura 80 Ultra besticht durch sein branchenweit erstes umschaltbares Dual-Telekamerasystem . Dies ermöglicht einen doppelten optischen Zoom mit 3,7-facher und 9,4-facher Vergrößerung durch einfaches Wechseln der Objektive (der Unterschied ist deutlich sichtbar). Die Auflösungen betragen 50 MP und 12,5 MP. Neben dem austauschbaren Dual-Teleobjektiv wird die beeindruckende Reichweite zusätzlich durch die extrem helle 1-Zoll-HDR-Hauptkamera (50 MP) erweitert.
Die Ausstattung wird komplettiert durch eine 40-MP-Ultraweitwinkelkamera, eine Ultra-Chroma-Kamera zur Verbesserung der Farbwiedergabe und, auf der Vorderseite, eine 13-MP-Selfie-Kamera – eine der bodenständigen (aber dennoch guten) Seiten des eingesetzten Systems.
Der Zoom ist beeindruckend , nicht nur bei den Aufnahmen mit Brennweiten von 89 mm (3,7x) und 240 mm (10x), die besonders hervorzuheben sind, sondern auch bei 20x, 30x oder 40x. Die starke Wirkung des Zooms wird durch die Fotos verstärkt, die durch ihre Schärfe, Detailgenauigkeit und Farbtreue bestechen – Qualitäten, die durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten noch unterstrichen werden.
Die XMAGE- Fotografie umfasst originelle, lebendige und helle Modi, die jeweils wahrnehmbare Nuancen aufweisen, sowie einen faszinierenden Monochrommodus .
Die intuitive und reaktionsschnelle Kamera-App ermöglicht intelligentes Fotografieren, Bewegungsaufnahmen, Porträtmodus (1x, 2x, 3,7x, 5,6x und 10x Zoom), Sofortbildmodus, Nachtmodus, Profimodus (RAW-, JPG-L- und JPG-Formate) sowie 4K-Videoaufnahmen mit 30 und 60 Bildern pro Sekunde. Zu den weiteren Funktionen gehören Dual-View-Modi, Blendenmodus, hohe Auflösung und Supermakro.
Zahlungsfähigkeit mit dem Kirin 9020Seine Leistung basiert auf dem Kirin 9020 , dem Prozessor, den der Hersteller im Mate 70 erstmals einsetzte und der auch in seinem neuesten und überraschenden Falt-Smartphone mit Doppelscharnier und Dreifachbildschirmmodus verbaut ist .
Der von SMIC und HUAWEI im 7-nm-Verfahren entwickelte Kirin 9020 erreicht zwar nicht die Rechenleistung des Qualcomm Snapdragon 8 Elite oder des neueren Snapdragon 8 Elite Gen 5 und MediaTek Dimensity 9500 (alle drei im 3-nm-Verfahren gefertigt), bietet aber dennoch eine respektable Performance . Der Kirin 9020 steht außerdem symbolisch für die Fortschritte der chinesischen Halbleiterindustrie.
Das Pura 80 Ultra wird mit EMUI 15 ausgeliefert (in China kommt jedoch HarmonyOS 5.1 zum Einsatz). Diese Software erfordert eine übersichtlichere Verwaltung der Profile einiger vorinstallierter Apps und unterstreicht HUAWEIs Engagement für eigene Dienste, allen voran Petal Maps, Petal Search und die AppGallery. Google ist bekanntlich nicht standardmäßig vorinstalliert, es gibt jedoch Möglichkeiten, dies zu umgehen und das Gerät wie gewohnt zu nutzen .
Das Hauptproblem liegt jedoch in der Konnektivität, denn wir sprechen hier von einem 1.500-Euro-Smartphone mit 4G – einer zwar notwendigen, aber überraschenden Funktion. Das ist der einzige Wermutstropfen eines ansonsten hervorragenden Geräts.
Die korrekten 5.000 mAhEs ist fast schon überraschend, Smartphones mit Akkus um die 5.000 mAh zu sehen – der bis vor wenigen Monaten üblichen Kapazität – und dass sie nicht dem Trend zu 6.000, 6.500 und 7.000 mAh folgen. Natürlich würden wir uns immer mehr Akkuleistung wünschen, aber das bedeutet nicht, dass die gebotene Akkulaufzeit nicht überzeugend ist . Das HUAWEI Pura 80 Ultra verfügt über einen 5.170-mAh -Akku, der bei normaler Nutzung, inklusive intensiver und entspannterer Phasen, etwa anderthalb Tage durchhält.
Es unterstützt 100-W-Schnellladung, bei der die Geschwindigkeiten so hoch sind, dass man sie kaum bemerkt , und 80-W-Wireless-Schnellladung sowie Reverse Charging.

- * Ein qualitativ hochwertiges Foto, dank des innovativen Teleobjektivs an der Vorderseite.
- * Dass HUAWEI weiterhin so stark in die Fotografie investiert
- * Die luxuriösen Designmerkmale, die in seinem Modul präsentiert werden
- * Seine Premium-Ausprägung, getreu der Pura-Linie

- * Diese Leistung und Konnektivität können mit den fotografischen Fähigkeiten nicht mithalten.
- * Was schockierend ist: HUAWEI hat auf den im Bildschirm integrierten Fingerabdrucksensor verzichtet und sich stattdessen für den seitlichen Knopf entschieden (der zugegebenermaßen sehr gut funktioniert).
- * Dass es sich nicht dem Trend zu leistungsstarken Batterien anschließt
20minutos




