China führt die Revolution der sauberen Energie an; das Modell zielt darauf ab, die globalen Märkte und die Politik zu transformieren

Das Ausmaß der chinesischen Energiewende ist schwer zu erfassen. Bis Ende 2024 hatte das Land 887 Gigawatt Solarkapazität installiert, fast doppelt so viel wie Europa und die Vereinigten Staaten zusammen .
Allein im Jahr 2024 wurden 22 Millionen Tonnen Stahl für die Herstellung von Windkraftanlagen und Solarmodulen verwendet – genug, um an jedem Arbeitstag des Jahres eine Golden Gate Bridge zu bauen.
SIE KÖNNTEN AUCH INTERESSIERT SEIN AN: IMCO warnt vor Abhängigkeit von US-Gas und Rückstand bei sauberer Energie
Im selben Jahr erzeugte China 1.826 Terawattstunden Strom aus Wind und Sonne, das Fünffache der Energie aller seiner Atomwaffen.
ENTWICKLUNG: DIE NEUE ENERGIE
Während des Kalten Krieges wurde die Macht einer Supermacht an ihrem Atomwaffenarsenal und ihrem Territorium gemessen. Heute definiert China dieses Konzept mit seiner enormen Produktionskapazität und seinem Bedarf an billigem, heimischem Strom neu und entwickelt sich zu einer Energie-Supermacht.
SIE KÖNNTEN AUCH INTERESSIERT SEIN AN: Wie könnte der Tiefseebergbau die marine Nahrungskette verändern?
Diese Position ermöglicht es dem Unternehmen, sauberen Strom auf globaler Ebene zu produzieren und einzusetzen und damit die Energielandschaft, die Geopolitik und die Chancen des Planeten, den Klimawandel einzudämmen, grundlegend zu verändern.
WARUM IST CHINAS ENERGIEMODELL WICHTIG?
Das Haupthindernis für die globale Dekarbonisierung war bisher der Mangel an Ressourcen. China löst dieses Problem, indem es sauberere Energie anbietet, die günstiger ist als jede Alternative, einschließlich Kohle oder Erdgas.
Das Land kann jährlich fast ein Terawatt erneuerbare Energie erzeugen, was der Kapazität von 300 großen Kernkraftwerken entspricht. Die Inlandsnachfrage treibt eine immer effizientere und wirtschaftlichere Produktion an, was wiederum die Nachfrage weiter steigert.
Die anfänglichen Subventionen werden nun schrittweise zurückgefahren, ein Zeichen dafür, dass sich die Branche mittlerweile selbst trägt.
China verpflichtet sich, seine Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2035 zu verdoppeln und die Emissionen zu reduzieren.
Dank seines Wachstums im Bereich erneuerbarer Energien hat China die meisten seiner im Rahmen des Pariser Abkommens eingegangenen Verpflichtungen übertroffen oder steht kurz davor, sie zu übertreffen.
Im Vorfeld der COP30 in Brasilien plant das Land, seine Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2035 zu verdoppeln und seine Emissionen zu reduzieren – Ziele, die es voraussichtlich vorzeitig erreichen wird.
China schlägt die USA und exportiert nun sein Energiemodell
China exportiert seine Energiewende. Während die USA in der Frage grüner Technologien politisch gespalten sind und Europa eine Deindustrialisierung erlebt, werden Entwicklungsländer zum Schlüsselfeld, auf dem chinesische erneuerbare Energien die größte Wirkung entfalten werden.
Das Land erzielt bereits jetzt höhere Exporterlöse aus grünen Technologien als die USA aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe. Dieser Trend wird sich fortsetzen: Chinesische Solarmodule und -anlagen dominieren die aufstrebenden Märkte in Asien, Afrika und Lateinamerika.
VORTEILE UND RISIKEN DES CHINESISCHEN MODELLS
Chinas Fortschritte dienen auch seinen eigenen Interessen: Mehr saubere Energie in der Welt verringert die Klimarisiken, denen es ausgesetzt ist, und stärkt seine Wirtschaft.
Dennoch bestehen weiterhin Bedenken. China ist nach wie vor stärker von Kohle abhängig, als wünschenswert ist, und verfolgt unter der Führung von Xi Jinping eine autoritäre Außenpolitik.
Ihre Kontrolle über kritische Mineralien und Seltene Erden gibt Anlass zur Sorge über eine globale technologische Abhängigkeit.
Einige Analysten schlagen vor, dass die Verlagerung eines Teils der Produktion in verbündete Länder dazu beitragen würde, die Fehler der Neuen Seidenstraße zu vermeiden, die mehrere Nationen in die Schuldenfalle getrieben hat.
Saubere Energie – eine nachhaltige Option für Entwicklungsländer
Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen lassen sich erneuerbare Energien nicht "abschalten": Einmal installiert, produzieren sie unabhängig von ihrem Ursprung Strom.
Auch wenn eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C nicht mehr möglich ist, bleiben Solar- und Windenergie die beste Möglichkeit, den weltweiten Temperaturanstieg einzudämmen.
Abgesehen vom Klimawandel verspricht saubere, günstige und reichlich vorhandene Energie, das Leben von Milliarden Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern. Die Welt braucht, was China zu bieten hat.
Vanguardia



