Thailand beschlagnahmt über 200 Tonnen illegalen Elektroschrott aus den USA


BANGKOK (AP) – Die thailändischen Behörden gaben am Mittwoch bekannt, dass sie im Hafen von Bangkok 238 Tonnen illegal aus den USA importierten Elektroschrott beschlagnahmt hätten. Dies sei die größte Menge, die sie in diesem Jahr gefunden hätten.
Der Abfall, der in zehn großen Containern ankam, wurde als gemischter Metallschrott deklariert, stellte sich jedoch als Leiterplatten heraus, die in einen riesigen Haufen Altmetall gemischt waren, sagte Theeraj Athanavanich, Generaldirektor der Zollbehörde.
Der Müll sei am Dienstag bei einer routinemäßigen Stichprobenkontrolle der Container gefunden worden, teilten Beamte mit.
Ein UN-Bericht aus dem letzten Jahr wies darauf hin, dass sich der Elektroschrott weltweit stapelt. Im Jahr 2022 fielen rund 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an, und bis 2030 dürfte diese Zahl auf 82 Millionen Tonnen ansteigen, heißt es in dem Bericht. Dem Bericht zufolge wurden im Jahr 2022 lediglich 22 Prozent des Abfalls ordnungsgemäß gesammelt und recycelt. Bis zum Ende des Jahrzehnts dürfte dieser Anteil aufgrund des gestiegenen Verbrauchs, begrenzter Reparaturmöglichkeiten, kürzerer Produktlebenszyklen und einer unzureichenden Managementinfrastruktur auf 20 Prozent sinken.
Theeraj sagte, die Behörden würden Anklage erheben, unter anderem wegen falscher Deklaration importierter Waren und illegaler Einfuhr von Elektroschrott. Zudem würden sie eine Re-Ausfuhr des Abfalls in sein Heimatland in Erwägung ziehen.
„Es ist wichtig, dass wir bei dieser Art von Vermögenswerten Maßnahmen ergreifen“, sagte er. „Die Auswirkungen auf die Umwelt sind gefährlich für die Menschen, insbesondere für die Gemeinden in der Umgebung von Fabriken, die diese Dinge möglicherweise zur Verarbeitung und anschließenden Wiederverwertung importieren.“
Elektroschrott birgt enorme Gesundheitsrisiken. Viele Komponenten sind mit Blei, Quecksilber, Cadmium und anderen Giftstoffen belastet. Recyclingunternehmen suchen nach Gold, Silber, Palladium und Kupfer, vor allem aus Leiterplatten. Aufgrund laxer Kontrollen werden in den Anlagen jedoch häufig Kunststoffe verbrannt, um das eingekapselte Kupfer freizusetzen, und es werden unsichere Methoden zur Gewinnung der Edelmetalle eingesetzt.
Thailand hat im Jahr 2020 den Import mehrerer Elektroschrottprodukte verboten. Im Februar genehmigte die Regierung eine erweiterte Liste verbotener Abfälle.
Sunthron Kewsawang, stellvertretender Generaldirektor des Ministeriums für Industrielle Arbeiten, sagte, die Behörden vermuten, dass mindestens zwei Fabriken in der Provinz Samut Sakhon, die an Bangkok grenzt, am Import der Abfälle beteiligt sind.
Im Januar gab die Zollbehörde bekannt, dass sie in einem Hafen im Osten Thailands 256 Tonnen illegal importierten Elektroschrott aus Japan und Hongkong beschlagnahmt habe.
proceso