Der Herbst als Quelle der Langlebigkeit: Warum Sie, wenn Sie zwischen September und Dezember geboren wurden, eine bessere Chance haben, 100 Jahre alt zu werden

Trotz medizinischer und wissenschaftlicher Fortschritte ist die Langlebigkeit für viele Bürger immer noch ein Problem. Obwohl Spanien mit durchschnittlich 84 Jahren eine der höchsten Lebenserwartungen hat , besteht das klare Ziel darin, Gewohnheiten oder Faktoren zu finden, die das Leben verlängern können . Körperliche Aktivität, Ernährung, Nichtrauchen und Alkoholkonsum sowie die Pflege der psychischen Gesundheit scheinen die eindeutigsten Faktoren für eine optimale Lebensqualität zu sein. Dies zu erreichen ist jedoch nicht einfach , wenn man die Häufigkeit sitzender Lebensstile und die Menge an hochverarbeiteten Lebensmitteln auf dem Markt bedenkt.
In diesem Sinne ist es sehr schwierig, die Lebenserwartung eines Menschen zu bestimmen. Daher konzentriert sich die Forschung auf die offensichtlichen und auch die weniger offensichtlichen Faktoren, die helfen können zu verstehen, warum manche Menschen viel länger leben als andere . So fanden Forscher in mehreren Studien heraus, dass die Jahreszeit, in der man geboren wurde, einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit und Lebenserwartung haben könnte.
Geburten im Herbst: Die Jahreszeit mit der höchsten LebenserwartungJahreszeiten wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter können bei der Beurteilung der Lebenserwartung eines Menschen entscheidende Faktoren sein. Dank einer von Wissenschaftlern der Universität Chicago durchgeführten und im Journal of Aging Research veröffentlichten Studie konnte festgestellt werden, dass im Herbst Geborene tendenziell länger leben als andere.
In dieser Studie, an der 1.500 Personen teilnahmen, wurde festgestellt, dass 30 % der Amerikaner, die zwischen 1880 und 1895 das 100. Lebensjahr erreichten oder sogar überschritten, in den Herbstmonaten geboren wurden, die in Spanien vom 21. September bis zum 21. Dezember dauern.
Infolgedessen sind in Europa wesentlich mehr Forschungsarbeiten entstanden, die bestätigen konnten, dass bei im Herbst geborenen Menschen in Ländern wie Österreich, Schweden, Polen und Griechenland ein klarer Zusammenhang zwischen besserer Gesundheit und längerer Lebenserwartung besteht als bei Menschen, die zwischen März und Juli geboren wurden.
Faktoren wie Ernährung, Infektionen und Sonneneinstrahlung: die SchlüsselDiese Forschung befasst sich auch mit den Faktoren, die dazu beitragen, dass im Herbst geborene Babys länger leben. Wenn das letzte Trimester der Schwangerschaft in die Sommermonate fällt, ist die Ernährung der Mutter tendenziell reichhaltiger an Obst und Gemüse , was sich positiv auf das Gewicht des Fötus auswirkt, was wiederum direkt mit einer besseren Entwicklung zusammenhängt. Darüber hinaus sind die Sommermonate die Monate mit der größten Sonneneinstrahlung, sodass Mütter mehr Vitamin D aufnehmen , das für die Entwicklung der Knochen und des Immunsystems entscheidend ist .
Wenn die Geburten hingegen im Herbst stattfinden, sind die ersten Lebensmonate eines Babys Jahreszeiten mit weniger Infektionen , wie beispielsweise dem Frühling, förderlich. Daher entwickeln diejenigen, die zwischen Frühling und Sommer geboren werden, ihr Immunsystem im Herbst, wenn die Inzidenz von Viren und Grippe am höchsten ist, was sich stärker auf ihre Gesundheit auswirkt.
Trotz der wichtigen Ergebnisse der Studien wird die Lebenserwartung jedoch nicht nur von einem einzigen Faktor bestimmt . Wie bereits erwähnt, sind gesunde Gewohnheiten, körperliche Aktivität und andere Faktoren für die Langlebigkeit ebenso wichtig oder sogar noch wichtiger.
VerweiseDoblhammer, G., & Vaupel, J.W. (2001). Die Lebenserwartung hängt vom Geburtsmonat ab. Proceedings of the National Academy of Sciences, 98 (5), 2934–2939. https://doi.org/10.1073/pnas.041431898
Ueda, P., Bonamy, AKE, Granath, F., Cnattingius, S., & Galanti, M.R. (2013). Geburtsmonat und Sterblichkeit in Schweden: Eine landesweite bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. PLoS ONE, 8(2), e56425. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0056425
Petridou, E., Karpathios, T., Dessypris, N., Kouloubi, N., Trichopoulos, D., & Trichopoulos, A. (2009). Einfluss der Geburtsjahreszeit und der Umgebungstemperatur auf die fetale Entwicklung und Lebensdauer. International Journal of Biometeorology, 53(4), 313–318. https://doi.org/10.1007/s00484-009-0216-0
Gavrilov, L.A., & Gavrilova, N.S. (2011). Geburtszeit und außergewöhnliche Langlebigkeit: Vergleichende Studie amerikanischer Hundertjähriger, ihrer Geschwister und Ehepartner. Journal of Aging Research, 2011, Artikel-ID 104616. https://doi.org/10.4061/2011/104616
Jasienska, G., Nenko, I., & Jasienski, M. (2017). Saisonale Schwankungen bei Geburtsergebnissen und Lebenserwartung: Eine polnische Perspektive. American Journal of Human Biology, 29(6), e23035. https://doi.org/10.1002/ajhb.23035
20minutos