Steuerbehörde, Kontrollregen bei Erklärungen: So kommen Sie den Vorschriften nach

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Steuerbehörde, Kontrollregen bei Erklärungen: So kommen Sie den Vorschriften nach

Steuerbehörde, Kontrollregen bei Erklärungen: So kommen Sie den Vorschriften nach

Mit einer Verordnung vom 3. Juli kündigte die Steuerbehörde die Versendung von Mitteilungen per zertifizierter E-Mail an die Steuerzahler an, um sie über etwaige Anomalien in den Mehrwertsteuererklärungen zu informieren, die auf einem Abgleich der Daten der elektronischen Rechnungen mit denen der Gebühren beruhen.

Im Falle von Unregelmäßigkeiten fordert die Finanzverwaltung die Betroffenen auf, ihren Verpflichtungen nachzukommen und dabei die durch die Selbstanzeige vorgesehenen gemilderten Sanktionen in Anspruch zu nehmen oder Erläuterungen und Unterlagen vorzulegen, die zur Begründung ihres Standpunkts nützlich sind.

Welche Anomalien werden gemeldet?

Pecs werden gesendet, wenn Abweichungen oder Auslassungen in den übermittelten Daten festgestellt werden, insbesondere in den folgenden Fällen:

  • Nichteinreichung der Umsatzsteuererklärung für den Steuerzeitraum 2024;
  • Einreichung der Erklärung mit Anomalien.

Letzteres bedeutet laut der Agentur: das Fehlen der VE-Tabelle, aktive Transaktionen, die über einen Betrag von weniger als 1.000 Euro deklariert wurden, der nicht mit den für Mehrwertsteuerzwecke im selben Zeitraum registrierten Verkäufen übereinstimmt, und das Nichtausfüllen der VJ-Tabelle bei Vorhandensein von Rechnungen, die im Rahmen des Reverse-Charge-Verfahrens erhalten wurden.

Was enthalten die Mitteilungen?

Zu den Mitteilungen, die auch im Steuerfach des Portals der Steuerbehörde verfügbar sind, gehören:

  • Identifikationsdaten des Steuerpflichtigen (Steuernummer, Name oder Vor- und Nachname);
  • Nummer, Datum und Code der Urkunde sowie der relevante Steuerzeitraum;
  • Datum und elektronisches Protokoll der übermittelten Mehrwertsteuererklärung (sofern vorhanden);
  • Datum der Bearbeitung der Mitteilung, falls die Erklärung nicht fristgerecht übermittelt wird.

Außerdem werden Anweisungen bereitgestellt für:

  • eine Klarstellung bei der Steuerbehörde anfordern;
  • der Verwaltung unbekannte Elemente oder Umstände mitzuteilen, die die festgestellten Anomalien rechtfertigen könnten;
  • ihre Lage zu regulieren, indem sie von einer Reduzierung der Sanktionen profitieren.
So kommen Sie in die Schlange

Wer eine PEC erhält, kann wählen, ob er Daten oder Unterlagen zur Begründung der festgestellten Unstimmigkeiten einsendet oder etwaige Fehler oder Auslassungen gemäß den in der Mitteilung angegebenen Methoden korrigiert. Insbesondere diejenigen, die die Mehrwertsteuererklärung für 2024 noch nicht eingereicht haben, haben bis zum 29. Juli Zeit, dies innerhalb von 90 Tagen nach der regulären Frist vom 30. April zu tun. Es besteht die Möglichkeit, die freiwillige Offenlegung zu nutzen, die es ermöglicht, Steuern, Zinsen und Strafen zu einem ermäßigten Satz zu zahlen.

Die ergänzende Erklärung hingegen kann dazu verwendet werden, Fehler oder Auslassungen zu korrigieren und gleichzeitig die höheren Steuern, Zinsen und Strafen in reduzierter Höhe zu zahlen. Die Steuerbehörde erklärt in der Verordnung vom 3. Juli:

Ein solches Verhalten kann unabhängig davon umgesetzt werden, ob der Verstoß bereits festgestellt wurde oder ob mit Zugangs-, Inspektions-, Prüfungs- oder anderen Verwaltungskontrolltätigkeiten begonnen wurde, von denen die betroffenen Parteien formell Kenntnis hatten, mit Ausnahme der Mitteilung eines Liquidationsakts, der Verhängung von Sanktionen oder allgemein einer Bewertung sowie des Erhalts von Mitteilungen über Unregelmäßigkeiten und der Ergebnisse der formellen Kontrolle.

Immer mehr Kontrollen in der Zukunft

Die Verschärfung der Kontrollen durch die Steuerbehörde ist Teil eines umfassenderen Prozesses zur Digitalisierung und Automatisierung des italienischen Steuersystems. Ziel ist es, Steuerhinterziehung wirksamer zu bekämpfen und die Kontrollen für regelkonform handelnde Steuerzahler weniger belastend zu gestalten.

Der Einsatz neuer Technologien ermöglicht es uns heute, Risikosituationen präziser zu erkennen, Fehler zu reduzieren und den Ressourceneinsatz zu optimieren. Das Steuersystem der Zukunft setzt daher auf einen zunehmend präventiven und prädiktiven Ansatz und überwindet die ausschließlich repressive Logik zugunsten eines Systems, das Anomalien vorhersehen und gezielt eingreifen kann.

QuiFinanza

QuiFinanza

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow