Praemium Imperiale 2025: Marina Abramovic und Eduardo Souto de Moura unter den Gewinnern.

ROM – Marina Abramovic und Eduardo Souto de Moura gehören zu den Gewinnern des Praemium Imperiale , des bedeutendsten Kunstpreises der Japan Art Association. Dieser Preis ist eine Art japanischer Oscar und wird jährlich an die fünf größten Talente von Architektur bis Musik verliehen. Alle Künstler tragen in ihrem jeweiligen Bereich auf irgendeine Weise zur Verbesserung der Wirtschaft der Kunstwelt bei. Die diesjährigen Gewinner sind Peter Doeg für Malerei, Marina Abramovic für Bildhauerei, Eduardo Souto de Moura für Architektur, Andrés Schiff für Musik und die Choreografin Anne Teresa De Keesmaeker für Theater/Film. „Sie wurden für ihre Errungenschaften, ihren internationalen künstlerischen Einfluss und ihren Beitrag zur Weltgemeinschaft durch ihre Arbeit geehrt“, sagte Präsident Lamberto Dini bei der Ehrung der Gewinner.
Ein Preis von 15 Millionen YenDie Künstler erhalten ein Preisgeld von 15 Millionen Yen (ca. 91.000 Euro), ein Diplom und eine Medaille: Letztere wird ihnen von Prinz Hitachi, Onkel des japanischen Kaisers Naruhito und Ehrenpatron der Japan Art Association, während der Preisverleihung am 22. Oktober in Tokio überreicht.
Das Stipendium für junge KünstlerDer andere bedeutende Preis, das Young Artists Scholarship , ging an das National Youth Theatre, das 1956 in London gegründete erste Jugendtheater der Welt, und ist mit einem jährlichen Stipendium von 5 Millionen Yen (ca. 30.000 Euro) dotiert. Die Gewinner wurden gleichzeitig in Rom, London, Paris, Berlin, New York und Tokio bekannt gegeben.
La Repubblica