Gleichstellung der Geschlechter: 7.000 Unternehmen erreichen den Meilenstein der Zertifizierung

Die von der Trump-Administration angekündigte Kehrtwende in ihrer als diskriminierend eingestuften „DEI“-Politik (für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion) scheint den Weg Europas in dieser Hinsicht nicht beeinflussen zu können.
„Die Gleichstellung der Geschlechter ist eines der Ziele der UN-Agenda 2030 “, erinnert Claudia Baroncini, Koordinatorin der Akkreditierungsarbeitsgruppe von Conforma, einem Verband italienischer Zertifizierungs-, Inspektions-, Prüf- und Kalibrierungsstellen. „Die Unternehmen, die wir im Rahmen einer Gleichstellungszertifizierung betreuen, sind davon überzeugt, dass eine Verbesserung ihrer Organisation im Hinblick auf die Gleichstellung ein Plus für das Unternehmen darstellt und dazu beiträgt, die Fluktuation zu senken und die Loyalität der Mitarbeiter zu stärken.“ Mittlerweile vollzieht sich ein kultureller Wandel, der zwar seinen eigenen Rhythmus hat, sich aber konsolidiert.“
Zu dem Brief, den die Trump-Administration über die US-Botschaften in Paris und Madrid verschickt hat, in dem sie Unternehmen, die Verträge mit der US-Regierung haben, auffordert, eine „Bescheinigung über die Einhaltung des bundesstaatlichen Antidiskriminierungsgesetzes“ vorzulegen, d. h. die Nichtanwendung der „DEI“-Programme zu dokumentieren , erklärt Francesco Perrini, Prodekan für Nachhaltigkeit an der SDA Bocconi School of Management und auch verantwortlich für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion: „Das ist eine weitere Pflicht. Trump“, fügt er hinzu, „kümmert sich nicht um Vielfalt, Inklusion oder den Klimawandel. Er hat ein einziges Ziel: amerikanische Produkte zu verkaufen, amerikanische Produkte herzustellen und sie an Amerikaner in den Vereinigten Staaten zu verkaufen. Und dies ist seiner Meinung nach eine weitere Möglichkeit, dies zu tun; auf diese Weise glaubt er tatsächlich , europäische Unternehmen von amerikanischen Ausschreibungen fernzuhalten .“
Der Gesetzeskorpus zum Schutz der Gleichstellung der Geschlechter und zur Inklusion, mit dem sich Europa in den letzten Jahren ausgestattet hat, ist strukturiert. Laut Perrini wird sich die Ausrichtung der US-Regierung daher nicht negativ auf die Politik großer Unternehmen auswirken, „sowohl weil – so führt er weiter aus – die Richtung im Rest der Welt eine andere ist, als auch weil diese Unternehmen wahrscheinlich nicht auf Märkte verzichten werden, in denen sich die Einhaltung von Diversitätsvorschriften lohnt , wie die Aktionäre von Apple auf ihrer jüngsten Versammlung beschlossen haben“. Auch Alessia Ruzzeddu, Ansprechpartnerin für Inklusion bei Aidp, dem italienischen Verband für Personalmanagement, glaubt, dass die europäischen und italienischen Unternehmen keinen Rückzieher machen werden: „Das zeigt“, sagt sie, „die Zahl der zertifizierten Unternehmen, die ebenfalls die Obergrenze für Beitragsermäßigungen ausgeschöpft haben.“
Zertifizierter Firmensitz
ilsole24ore