Die Mailänder Grüne Woche beginnt mit über 200 Veranstaltungen in der ganzen Stadt.


Vom 18. bis 21. September findet wieder die Mailänder Grüne Woche statt, eine Veranstaltung , die mit über 200 über die ganze Stadt verteilten und für die Öffentlichkeit zugänglichen Veranstaltungen nicht nur das Engagement der Verwaltung, sondern auch der Bürger, Verbände und Organisationen zur Schau stellt, die jeden Tag daran arbeiten, Mailand für Umweltprobleme, die Pflege von Grünflächen und den Kampf gegen und die Eindämmung des Klimawandels zu sensibilisieren.
Die Veranstaltung wurde heute Morgen um 10:00 Uhr im Konferenzraum des Civic Aquarium mit der Konferenz „ Auf dem Weg zum Grün- und Landschaftsplan “ eröffnet. Im Mittelpunkt der Konferenz stand der vom Ministerium für Grün und Umwelt initiierte Prozess zur Entwicklung des Plans, eines strategischen Instruments zum Schutz und zur Verbesserung der Grünflächen, der Stadtlandschaft und der Freiflächen der Stadt, einschließlich des Wassersystems und der ökologischen Verbindungen sowie der Fußgänger- und Fahrradanbindungen. Neben der Vorstellung der Ziele und der Arbeitsmethode bot die Veranstaltung auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit Vertretern anderer italienischer Städte (Brescia, Turin, Florenz und Trient) sowie mit lokalen Experten und Interessenvertretern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Nutzung von Erfahrungen und Fachwissen und die Entwicklung eines gemeinsamen Plans, der den Bedürfnissen der Stadt gerecht wird und die Umwelt- und Lebensqualität der Menschen verbessert.
Am 19. September stehen Bäume und Baumbestände im Mittelpunkt der Konferenz „ Urbane Wälder und Klimarisiken: Strategien für ein wirksames und praktisches Management “, die von ANCI – dem Nationalen Verband italienischer Gemeinden – in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Verband der Direktoren und Techniker öffentlicher Gärten und mit Unterstützung der Stadt Mailand organisiert wird (Palazzina Appiani von 10:00 bis 13:30 Uhr, Reservierung erforderlich). Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Management städtischer Baumbestände. Es wird ausführlich über Richtlinien, bewährte Verfahren, Risikoprävention im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der unsere Städte zunehmend beeinflusst, und den Einsatz innovativer Technologien wie dem „Digitalen Zwilling“ gesprochen, der kürzlich von der Verwaltung bei über 30.000 Stadtbäumen implementiert wurde.
Den Abschluss des Tages bildet am 19. September um 21:00 Uhr die diesjährige Neuigkeit: das abendliche Theaterstück „Ilva Football Club“ von Usine Baug und Fratelli Maniglio , produziert von Campo Teatrale. Im Rahmen der Mailänder Grünen Woche findet die Aufführung (kostenlos und für alle zugänglich) auf der Bühne des Teatro Burri im Sempione-Park statt. Mit dieser Show lädt das Ministerium für Umwelt und Grünflächen das Publikum ein, über die Beziehung zwischen Umwelt, Arbeit und Gesundheit anhand der Geschichte des größten Stahlwerks Europas nachzudenken, verwoben mit der Legende eines kleinen Teams, das direkt unter den Schornsteinen von Ilva geboren wurde.
Umwelt und insbesondere Energie stehen im Mittelpunkt des Treffens der Energiegemeinschaften „ Sharing Energy in Milan “ (11:30 Uhr, Politecnico di Milano, Piazza Leonardo da Vinci 32). Das Treffen wird in Zusammenarbeit mit dem Politecnico di Milano organisiert, einem Partner der Verwaltung in der Energiegemeinschaft „CER.ca.MI Solidale“, zu der auch andere lokale Solidaritätsorganisationen wie Abitare Società Cooperativa, Cooperativa Diapason und Terzo Paesaggio gehören. CER.ca.MI Solidale ist im Raum Mailand tätig und hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktion und den Austausch erneuerbarer Energien zu fördern. Die Veranstaltung richtet sich an Bürger, lokale Verbände, Wohnungseigentümergemeinschaften und KMU und bietet nicht nur die Möglichkeit, mehr über die neue Energiegemeinschaft Mailands und die Beitrittsmodalitäten zu erfahren, sondern auch an allen offenen Treffen und Workshops teilzunehmen, zu erfahren, wie man Energie spart, selbst produziert und intelligent teilt, und zu verstehen, wie jeder von uns aktiv und bewusst zum ökologischen Wandel beitragen kann.
Auch während der Mailänder Grünen Woche wird es Platz für Tiere geben: Am 20. September , ab 10 Uhr, findet im Parco Rifugio Canile-Gattile in der Via Aquila der Tag der offenen Tür statt , ein Tag voller Begegnungen und Aktivitäten mit Führungen, um die Gäste der Einrichtung und die tägliche Arbeit der Freiwilligen kennenzulernen.
Die Mailänder Grüne Woche endet am Sonntag, den 21. September , mit dem „Parkverbotstag“ : Sieben berühmte Straßen in sieben Stadtbezirken werden für den Verkehr gesperrt, um Platz für Workshops, Straßenaufführungen, Präsentationen, Sportaktivitäten, Lesungen und mehr zu schaffen. Die folgenden Straßen werden am „Parkverbotstag“ 2025 teilnehmen: Via Arquà (Bezirk 2), Viale Lombardia (Bezirk 3), Via Einstein (Bezirk 4), Via Cuore Immacolato (Bezirk 5), Via Tolstoy (Bezirk 6), Via Marghera (Bezirk 7) und Via Viscontini (Bezirk 8).
„Auch in diesem Jahr haben wir gemeinsam mit vielen Bürgern und Verbänden ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm für die Mailänder Grüne Woche zusammengestellt“, kommentierte Elena Grandi, Stadträtin für Grün und Umwelt. „Eine viertägige Veranstaltung, bei der wir nicht nur das Engagement der Verwaltung, beispielsweise im Hinblick auf den Grünen Plan, sondern vor allem das Bewusstsein und die gemeinsamen Anstrengungen der Stadt für Umweltfragen, Grünflächen und Landschaften sowie für die ehrgeizige Energiewende, die wir anstreben, unter Beweis stellen möchten. Die vielen Basisveranstaltungen zeigen, dass die Hauptakteure und Protagonisten des Wandels die Bürger selbst sind – wir alle. Deshalb unterstütze ich dieses Veranstaltungsmodell voll und ganz: Die Unterstützung, Förderung und Anreizsetzung für solche groß angelegten Veranstaltungen bedeutet nicht nur eine Investition in den Schutz der Grünflächen und der Umwelt der Stadt, sondern auch in die Entwicklung einer verantwortungsvolleren, solidarischeren und bewussteren Gemeinschaft.“
Hier können Sie das vollständige Programm der Mailänder Grünen Woche 2025 einsehen.
esgnews