Azimut Libera Impresa SGR weiht die Biomethananlagen von Serre und Albanella ein


Der erste integrierte Hub für die Produktion von verflüssigtem Biomethan und organischem Dünger in der Piana del Sele wird am Dienstag, den 8. Juli 2025, eingeweiht. Das von Rienergy ESCo entwickelte und von den Unternehmen Bioenergy Serre und Bioenergy Albanella verwaltete Projekt hat den Bau von zwei innovativen Anlagen in den Gemeinden Serre und Albanella (SA) ermöglicht.
Die Anlagen, die mit tierzüchterischen Abfällen und agroindustriellen Nebenprodukten von über 70 lokalen Bauernhöfen betrieben werden, produzieren jeweils 499 Sm3/h verflüssigtes Biomethan sowie zertifizierten organischen Dünger aus der Gärrestaufbereitung. Der gesamte Produktionszyklus, im Sinne einer Kreislaufwirtschaft , die auf den Prinzipien der Bioraffinerie und der grünen Chemie basiert, zielt darauf ab, die Umweltbelastung durch die Verknüpfung der wichtigsten Wirtschaftszweige der Piana del Sele, nämlich der Büffel-, Obst- und Gemüse- und der IV-Reihe, zu reduzieren. Dadurch wird das Problem der einen Lieferkette (Entsorgung der Büffelabfälle) zur Lösung der anderen (organischer Dünger für das Land) umgewandelt.
Das Projekt wurde durch eine Gesamtinvestition von über 60 Millionen Euro ermöglicht, die vom Infrastructure for Growth Fund – ESG unter der Verwaltung von Azimut Libera Impresa SGR mit Unterstützung eines von Banco BPM koordinierten Bankenpools und der Beteiligung von Rienergy ESCo und Helios getätigt wurde.
Die bei der Inbetriebnahme der Anlagen erklärten Ziele waren die Erreichung von „ Null Abfall “, die Reduzierung von Nitraten in gefährdeten Böden, die Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Fruchtbarkeit und die Energieautarkie.
An der Einweihungszeremonie werden teilnehmen und teilnehmen: Vincenzo De Luca , Präsident der Region Kampanien; Andrea Cornetti , CEO von RE & Infrastrutture von Azimut Libera Impresa; Vertreter des Pools finanzierender Banken (BPM – Banca Campania Centro – Medio Credito Centrale – Banca Popolare di Puglia e Basilicata); die Bürgermeister von Albanella und Serre; Vertreter des italienischen Biogas-Konsortiums; Vertreter von Confagricoltura; Vertreter der Universität Salerno (DIFARMA) und der Universität Federico II von Neapel.
esgnews