Politische Umfragen: So schneiden die Parteien bei den Regionalwahlen ab, laut der neuesten Supermedia.

YouTrend für Agi
Einige dramatische Wendungen und plötzliche Fortschritte bei der Entwicklung neuer Supercomputer führen zu einem heißen Herbst in der italienischen Politik.

Es geht wieder ernst zu: Verhandlungen in zerstrittenen und angespannten Allianzen und der Wahlkampf , der diesen Herbst prägen wird. Die von Supermedia YouTrend für Agi zusammengestellte Wahlprognose zeigt zwar wenig Anzeichen für größere Umwälzungen, überrascht aber mit einigen unerwarteten Sprüngen. Wir stehen jedenfalls vor der heißesten Zeit des Jahres mit den für diesen Herbst angesetzten Kommunalwahlen : in Kalabrien am 5. und 6. Oktober, in der Toskana am 12. und 13. Oktober, in den Marken und im Aostatal am 28. und 29. September sowie in Kampanien, Apulien und Venetien Mitte November. Die letzte Supermedia-Umfrage wurde am 31. Juli, vor der Sommerpause, veröffentlicht.
Die Partei Fratelli d’Italia von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni legt weiter zu und legt um 0,3 Prozent auf 29,5 Prozent zu. Forza Italia liegt im internen Derby allerdings nur knapp vor ihrem Verbündeten, der Mitte-Rechts-Partei: Die Azzurri bleiben stabil bei 8,7 Prozent, während die Lega nur um 0,1 Prozent zulegt und auf 8,5 Prozent steigt. Der Kandidatenkampf ist weiterhin ins Stocken geraten: Während Francesco Acquaroli in der Region Marken um seine Wiederwahl kämpft, dauern die Verhandlungen in Venetien und Kampanien noch an, während Salvini auf einen Mehrheitsgipfel drängt, um eine Entscheidung zu treffen.
Auf der Oppositionsseite hingegen legte die Demokratische Partei lediglich um 0,1 Prozent zu und blieb stabil bei 21,8 Prozent. Die Demokraten pendeln seit der Wahl von Elly Schlein zur Parteisekretärin um diese Werte herum. Schlein gelang es in den letzten Wochen, die Knoten im Bündnis zu entwirren, indem sie die Kandidaturen von Enzo Decaro in Apulien und Roberto Fico in Kampanien formalisierte. Die Fünf-Sterne-Bewegung des ehemaligen Premierministers und „Volksanwalts“ Giuseppe Conte verlor unterdessen 0,2 Prozent und liegt nun bei 13,3 Prozent.
Als nächstes folgen die plötzlichen Sprünge in den Rankings der Grünen Allianz und der Linkspartei: Die Partei von Fratoianni und Bonelli steigt auf 6,9 Prozent, während die Partei des ehemaligen zentristischen Ministers Carlo Calenda auf 3,8 Prozent hochschnellt. Anders sieht es auf der anderen Seite des nun implodierten Dritten Pols aus: Matteo Renzis Italia Viva verliert 0,2 Prozentpunkte und liegt nun bei 2,1 Prozent. +Europa hingegen verliert 0,4 Prozentpunkte und liegt nun bei 1,7 Prozent. Das sogenannte „vierte Bein“ der Mehrheit, Maurizio Lupis Noi Moderati, bleibt stabil bei 1 Prozent.
📊 #Supermedia Youtrend für @Agenzia_Italia -Umfragen (und Änderungen seit dem 31. Juli): Ausländische Direktinvestitionen 29,5 % (+0,3) PD 21,8 % (+0,1) M5S 13,3 % (-0,2) FI 8,7 % (=) Liga 8,5 % (+0,1) AHV 6,9 % (+0,6) Aktion 3,8 % (+0,8) IV 2,1 % (-0,2) +E 1,7 % (-0,4)
NM 1,0 % (=)*
*von Tecnè nicht erkannt pic.twitter.com/cXo0zknUcU
— Youtrend (@you_trend) 12. September 2025
l'Unità