Turiner Buchmesse, Rekord im Jahr 2025 mit 231.000 Besuchern

Die Turiner Buchmesse 2025 endet mit einem neuen Besucherrekord: 231.000 Menschen.
Traditionell lieferte Piero Crocenzi, CEO des Salone, während der Abschlusspressekonferenz der Veranstaltung das Abschlussbild. 94 Prozent der Tickets wurden online gekauft. „Wir stehen kurz vor der Entscheidung, die Kassen abzuschaffen“, verkündet Crocenzi. 49 Prozent des Salone-Publikums sind unter 35 Jahre alt. Die Abonnements sind im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent gestiegen.
„Ein ganz wichtiger Punkt ist die Verkürzung der Warteschlangenzeiten um eine Stunde pro Tag. Das bedeutet, dass sich die Empfangskapazität der Veranstaltung deutlich verbessert hat“, betont der CEO. Einige Zahlen: 1.513 Veranstaltungen, davon 315 ausverkauft, insgesamt 129.000 Menschen kamen mit Autoren in Kontakt. Das neue Romance Pop-up begrüßte 3.600 Leser, die allein am Samstag 10.000 Termine buchten.
Der Präsident des Vereins Turin, die Stadt des Buches, Silvio Viale, hat eine Zahl in sein Notizbuch geschrieben. „25.000 Menschen kamen zur Messe, um zu arbeiten und sich mit Interessenvertretern der Lieferkette zu treffen.“ Und gleich nach dem rituellen Dank bringt er das Thema zur Sprache, das für die Organisatoren des Salone del Libro ein heikles Thema ist: der Zustand des Konferenzzentrums Lingotto. „Wir müssen uns anstrengen und darüber nachdenken, wie wir uns verbessern können“, erklärt Viale und richtet seinen Blick auf die lokalen Akteure in der ersten Reihe. „Jedes Jahr sprechen wir zu Beginn des Salone über die Probleme des Messegeländes. Bislang haben wir bewusst nichts gesagt, aber jetzt müssen wir dieses Thema ansprechen“, fährt er fort. „Wir würden den Salone gerne immer weiter ausbauen. Aber jetzt müssen wir uns wirklich um das Messegelände kümmern. Ob hier oder in anderen verlassenen Fabriken“, fügt er hinzu und hofft, dass das Platzproblem für die 40. Ausgabe als gelöst gelten kann.
Auch Giulio Biino, Präsident der Fondazione Circolo del Lettori, schlägt Alarm. „Es besteht dringender Handlungsbedarf bei der Stadtmesse“, erklärt er. „Wir beschäftigen uns das ganze Jahr über mit dem Thema und nicht nur während dieser arbeitsreichen Tage.“
Zusammen mit der Redaktionsleiterin des Salone, Annalena Benini, arbeitet er bereits an der nächsten Ausgabe der Veranstaltung. Die Ausgabe 2026 beginnt am 14. Mai und endet am 18. Mai. Gastgeberland werde Griechenland sein, kündigt der Regisseur an. „Wir sollten alle losgehen und nach Drehorten suchen“, scherzte Benini von der Bühne.
repubblica