Prächtiges Stillleben bei Auktion bei Christie's in London

Das Meisterwerk zum Genießen mit den Augen im Wert zwischen etwa 3,5 und 5,85 Millionen Euro
Ein prachtvolles Werk, reich an Details und außergewöhnlich gut erhalten: das 1649 von Jan Davidsz. signierte Stillleben. de Heem, der unbestrittene Meister der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, wird einer der Höhepunkte des „Old Masters Evening Sale“ sein, der am 1. Juli während der Classic Week von Christie’s in London organisiert wird. Der geschätzte Wert? Zwischen 3 und 5 Millionen Pfund (ungefähr 3,5 bis 5,85 Millionen Euro).
Das Gemälde gilt als eines der schönsten Beispiele eines Stilllebens, das Opulenz und visuellen Reichtum feiert, und wurde im jüngsten Werkverzeichnis als bahnbrechendes Werk des Jahres 1649 beschrieben. De Heem, ursprünglich aus Utrecht stammend, aber in Antwerpen tätig, signiert hier eines seiner schönsten Werke: einen gedeckten Tisch mit einem Kuchen auf einem Zinnteller, einer geschälten Zitrone, Garnelen und Hummern in einer Wanli-Schale, Obst, Nüssen, Austern, Gläsern, Silberbechern, Brot und Silberbesteck, alles in perfekter szenischer Balance auf einem teilweise mit einer Tischdecke bedeckten Tisch angeordnet, im Hintergrund ist ein Vorhang zu sehen.
Obwohl das Thema Motive aufgreift, die bereits in einer berühmten Serie von vier großen Leinwänden behandelt wurden (zwei davon befinden sich heute im Louvre und im Musée des Beaux-Arts in Brüssel), weist es eine höhere technische Reife auf, vielleicht auch dank eines kleineren Formats, das de Heem eine größere Finesse in der Ausführung ermöglichte.
Laut Andrew Fletcher, dem weltweiten Leiter der Abteilung Alte Meister bei Christie's, handelt es sich um „ein perfektes Beispiel eines Stilllebens aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande, mit einer reichen und dennoch ausgewogenen Komposition, die mit außerordentlicher Raffinesse ausgeführt wurde.“ Tatsächlich beeindruckt das Gemälde auch durch seine sorgfältigen Reflexionen, die verborgene Details enthüllen: In der verspiegelten Kartusche des Silberkrugs kann man beispielsweise die Figur des Künstlers selbst und sogar einen Glockenturm erkennen, wahrscheinlich den der Antwerpener Kathedrale.
Das Werk ist Teil des umfassenderen Kalenders der Classic Week, einer Woche voller Auktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen zur Feier von Kunst und Kreativität in der britischen Hauptstadt, dem pulsierenden Herzen des internationalen Kunstmarkts. Und für Sammler ist es die Gelegenheit, im wahrsten Sinne des Wortes ein Bankett aus dem 17. Jahrhundert mit nach Hause zu nehmen und es jeden Tag mit den Augen zu genießen.
(von Paolo Martini)
Adnkronos International (AKI)