Alle britischen Autobesitzer müssen diesen Monat auf eine dringende SMS achten

Britische Autobesitzer müssen wachsam bleiben und auf dringende SMS aufpassen, die an Smartphones gesendet werden. Betrüger sind zurück und versuchen, mit der Angst vor Strafzetteln Geld zu machen. Diese neue Bedrohung wurde vom Team von Mirror Online entdeckt und ist wirklich überzeugend – tatsächlich handelt es sich um einen der realistischsten Angriffe, die wir seit langem gesehen haben.
Es beginnt mit einer einfachen SMS, in der behauptet wird, dass eine Parkgebühr nicht bezahlt wurde. Diese Nachricht enthält auch eine Warnung, dass die Situation schlimmer wird, wenn die Zahlung nicht innerhalb weniger Tage erfolgt.
„Parkgebührenbescheid (PCN): Aus den Unterlagen geht hervor, dass Sie unbezahlte Parkgebühren haben“, heißt es in der Nachricht, die Mirror Online vorliegt.
„Die Frist zur Zahlung der Geldbuße ist der 26. August 2025. Wenn Sie die Geldbuße nicht fristgerecht bezahlen, können zusätzliche Geldbußen und Zinsen anfallen.“

Der Text enthält einen eingebetteten Link. Wir raten jedem, der diese Nachricht erhält, davon ab, darauf zu klicken. Dieselbe Warnung wurde auch von mehreren Kommunen herausgegeben, die in den letzten Wochen einen Anstieg dieser Art von Betrug beobachtet haben.
In einem Online-Beitrag forderte der Trafford Council: „Bitte klicken Sie nicht auf den Link und leisten Sie keine Zahlung“, und der Royal Borough of Greenwich fügte hinzu: „Wenn Sie eine SMS erhalten, die angeblich von einer PCN stammt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrug.“
Was passiert also, wenn Sie auf den Link tippen? Um Betrug zu verhindern, hat Mirror Online den gesamten Prozess verfolgt. Es ist leicht zu erkennen, wie manche in die Falle tappen können.
Nach dem Drücken wurden wir auf eine Website weitergeleitet, die identisch mit der offiziellen GOV.UK-Website der britischen Regierung zu sein schien. Sogar Schriftart, Design und Farben stimmten mit der echten Seite überein.
Hier wurden wir aufgefordert, eine Postleitzahl für unseren Gemeinderat und anschließend das Kennzeichen unseres Autos hinzuzufügen.
Um zu sehen, was als Nächstes passiert, fügten wir falsche Angaben hinzu und wurden dann aufgefordert, eine Strafe von 20 £ zu zahlen. Unter dem Bußgeldbescheid erschien eine Schaltfläche „Jetzt bezahlen“.
Anschließend werden die Opfer aufgefordert, ihre vollständige Adresse, ihren Namen und ihre Bankdaten anzugeben. Sobald dies erledigt ist, haben die Betrüger vollen Zugriff auf die Kontodaten, die sie dann zum Diebstahl von Geld verwenden können.

Wenn Sie eine SMS erhalten, in der behauptet wird, Sie hätten eine PCN, seien Sie äußerst wachsam und klicken Sie nicht auf Links in einer Nachricht.
„Geben Sie keine privaten Informationen (wie Bankdaten oder Passwörter) weiter, antworten Sie nicht auf Textnachrichten, laden Sie keine Anhänge herunter und klicken Sie nicht auf Links in E-Mails, wenn Sie nicht sicher sind, ob sie echt sind“, erklärt die Website GOV.UK.
Bleiben Sie wachsam, denn Betrüger versuchen weiterhin mit einer Vielzahl von Tricks, an Ihre Daten zu gelangen.
Daily Mirror