Unwetter: Mindestens 104 Tote bei Überschwemmungen in der Demokratischen Republik Kongo

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Unwetter: Mindestens 104 Tote bei Überschwemmungen in der Demokratischen Republik Kongo

Unwetter: Mindestens 104 Tote bei Überschwemmungen in der Demokratischen Republik Kongo

Veröffentlicht am
Kivusee. Die Region der Großen Seen ist besonders von Klimakatastrophen betroffen Katya Tsvetkova - stock.adobe.com
Am Samstag, dem 10. Mai, kamen in einem Dorf im Osten der Demokratischen Republik Kongo mindestens 104 Menschen bei sintflutartigen Regenfällen ums Leben. Die Bewohner wurden mitten in der Nacht von der Überschwemmung des Flusses überrascht, der „alles mitriss, was ihm in den Weg kam, und dann die Häuser am Seeufer dem Erdboden gleichmachte“.

Mindestens 104 Menschen sind bei Überschwemmungen in einem Dorf nahe dem Ufer des Tanganjikasees im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) ums Leben gekommen, gab Sammy Kalonji, Verwalter des Territoriums Fizi, bekannt, in dem sich das betroffene Dorf befindet, das zudem „enorme materielle Schäden“ erlitten hat.

Die Bewohner des Dorfes Kasaba in der östlichen Provinz Süd-Kivu wurden in der Nacht vom Donnerstag, dem 8., auf Freitag, den 9. Mai, „im Schlaf“ überrascht, so Bernard Akili, der Häuptling des Sektors Nganja, in dem die Stadt Kasaba liegt. Heftige Regenfälle hatten den Kasaba-Fluss über die Ufer treten lassen, und sein Wasser strömte flussabwärts und „riss alles mit sich, was ihm in den Weg kam: große Steine, gewaltige Bäume und Schlamm, bevor es die Häuser entlang des Sees dem Erdboden gleichmachte“, sagte er gegenüber AFP. „Bei den meisten Todesopfern handelte es sich um Kinder und ältere Menschen“, fügte er hinzu. Zudem seien 28 Menschen verletzt und 150 Häuser zerstört worden. Einem anderen Zeugen zufolge wurden am Samstag, dem 10. Mai, 119 Leichen gefunden.

Das Dorf Kasaba sei nur über den See erreichbar und verfüge nicht über Mobilfunknetze, sagte eine humanitäre Quelle.

Solche Katastrophen kommen in der Demokratischen Republik Kongo häufig vor, insbesondere an den Ufern der großen Seen im Osten des Landes, die von Hügeln umgeben sind, deren Struktur durch die Abholzung der Wälder im Zuge des Holzkohlehandels geschwächt ist. Im Jahr 2023 kamen in mehreren Städten am Ufer des Kivusees in der Provinz Süd-Kivu bereits 400 Menschen durch Überschwemmungen ums Leben.

Schätzungsweise 6,9 ​​Millionen Menschen in West- und Zentralafrika waren im Jahr 2024 von sintflutartigen Regenfällen und schweren Überschwemmungen betroffen, wie aus Zahlen des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hervorgeht.

Die Demokratische Republik Kongo, ein riesiges Land mit Äquatorialklima und eines der ärmsten der Welt, ist aufgrund der unkontrollierten Urbanisierung und der fehlenden Infrastruktur in seinen Städten und Dörfern besonders anfällig für diese Klimaphänomene. Anfang April kamen in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, nach sintflutartigen Regenfällen mindestens dreißig Menschen ums Leben.

Auch die globale Erwärmung spielt nach Ansicht von Experten eine Rolle. Sie gehen davon aus, dass die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse auf dem Kontinent zunehmen wird. Bis 2030 werden bis zu 118 Millionen sehr arme Afrikaner (mit einem Einkommen von weniger als 2 Dollar pro Tag) Dürre, Überschwemmungen und extremer Hitze ausgesetzt sein.

La Croıx

La Croıx

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow