Zölle: Könnte Frankreich die USA durch andere Märkte ersetzen?

Reserviert für Abonnenten
ENTSCHLÜSSELUNG – Aufgrund des von Donald Trump begonnenen Handelskriegs scheint ein strategischer Wandel im Gange zu sein, um neue Märkte wie Indien und Indonesien zu erschließen. Es bleiben jedoch erhebliche Hindernisse bestehen.
Obwohl Donald Trump nach einigen anfänglichen, donnernden Ankündigungen seit mehreren Wochen von seiner Politik der Zollerhöhungen abzurücken scheint , hat diese Episode bei den Entscheidungsträgern, insbesondere in Frankreich, Spuren hinterlassen. „Bei den Handelsverhandlungen mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten muss eine Art Machtgleichgewicht herrschen“, betonte Industrieminister Marc Ferracci im vergangenen Februar. „Das dürfen wir nicht zulassen“, rufen einige Stimmen. „Es muss uns gelingen, ohne die USA besser zurechtzukommen“, sagen andere. Mit einer gemeinsamen Überzeugung: dass das wirtschaftliche Überleben Frankreichs und Europas nicht länger vom Land Uncle Sam abhängig ist. Zu diesem Zweck begann eine strategische Neuausrichtung mit der Erschließung neuer Märkte.
Wir dürften uns nicht länger „den Handel mit anderen Teilen der Welt wie Lateinamerika, Indonesien oder den Philippinen verbieten“ , erklärte beispielsweise im April der Präsident der Bewegung französischer Unternehmen (Medef), Patrick Martin, bevor Donald Trump den Großteil seiner „gegenseitigen“ Zölle – mit Ausnahme gegenüber China – für 90 Tage aussetzte . Damals plädierte der Chef der Chefs dafür, dass Frankreich und Europa „Unterstützungsmaßnahmen für die betroffenen Sektoren ergreifen“ und „ihre Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierung umfassender beschleunigen“ müssten . Und seiner Meinung nach besteht Dringlichkeit. „Wir müssen in Sachen Mercosur und Ceta mit Kanada vorankommen“ und „die Handelsverhandlungen mit Indien, Indonesien und Malaysia beschleunigen“ , „denn wir werden der sehr bedrohlichen US-Regierung nicht länger an den Kragen gehen“ , erklärte Patrick Martin Anfang April auf BFMTV.
Gleichzeitig telefonierte Präsident Emmanuel Macron und arbeitete aktiv an neuen politischen und wirtschaftlichen Annäherungen …
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten. Es bleiben noch 77 % zu entdecken.
lefigaro