Carrefour führt, Aldi ist Schlusslicht: Climate Action Network bewertet die großen Einzelhändler
%3Aquality(70)%3Afocal(2625x2233%3A2635x2243)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2F4OPPNOHHV5GP5JPDTOCDO757YM.jpg&w=1280&q=100)
Überall prangen Versprechen, Etiketten und Verpflichtungen: Das Umweltthema hat seinen Weg in die Regale der großen Einzelhändler gefunden. Doch was verbirgt sich hinter diesen schönen Etiketten? Das Climate Action Network (RAC) hat sich mit dem Thema in einer Studie befasst – der zweiten dieser Art nach einem ersten Barometer im Jahr 2023 – deren Ergebnisse der Verband, der sich im Kampf gegen den Klimawandel und für den ökologischen Wandel einsetzt, an diesem Dienstag, dem 13. Mai, veröffentlicht.
Anhand von rund vierzig Kriterien, darunter Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung der Umstellung auf eine stärker pflanzliche Ernährung, bewertete der RAC acht große Marken. Ergebnis: Die Bewertungen reichen von 2/20 für den Discounter Aldi bis zu 12,5/20 für den Riesen Carrefour. Monoprix mit einer Punktzahl von 12/20. Die Genossenschaft U erreicht den Durchschnitt. Weiter unten hätten Auchan und Lidl mit Werten von 9,5 bzw. 9 fast das Nachsehen gehabt. Intermarché liegt auf Platz sechs (8/20). Leclerc, der französische Branchenführer mit einem Marktanteil von über 24 %, erhielt eine der niedrigsten Bewertungen und landete mit einer Punktzahl von 4,5/20 auf dem vorletzten Platz.
Im Vergleich zu 2023, "wenn Carrefour e
Libération