Stellantis: Xavier Chardon wurde zum Chef von Citroën ernannt

Xavier Chardon, ehemaliger Chef von Volkswagen Frankreich, wurde am Montag, dem 19. Mai, in einem schwierigen Umfeld für die französische Marke zum Chef von Citroën ernannt, gab der Automobilkonzern Stellantis in einer Pressemitteilung bekannt.
Er ersetzt Thierry Koskas und wird sein Amt am 2. Juni antreten, um „die Dynamik fortzusetzen, die die Marke in den letzten Monaten eingeleitet hat“, so der Hersteller.
Citroën zeigt Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung nach einem schwierigen Jahr 2024, das von rückläufigen Umsätzen und industriellen Herausforderungen geprägt war. Die Marke, die zur Stellantis-Gruppe gehört (die auch die Muttergesellschaft der Marken Peugeot, Fiat, Jeep usw. ist), konzentriert sich auf eine Strategie, die auf Elektrifizierung und Zugänglichkeit ausgerichtet ist.
Im Februar hat Citroën im Rahmen einer neuen Welle von Produktionsstopps im Zusammenhang mit dem Takata-Airbag-Skandal 236.000 Autos stillgelegt. Nach mehreren tödlichen Unfällen hatte Citroën bereits Anfang 2024 in Südeuropa und im Maghreb eine erste Stilllegungsaktion – genannt „Stop Drive“ – gestartet, die Tausende Autofahrer wochenlang lahmlegte.
„Mit seiner soliden internationalen Erfahrung und seinen umfassenden Kenntnissen der Marke Citroën, der er fast 20 Jahre seiner Karriere gewidmet hat, wird Xavier Chardon die Aufgabe haben, die jüngsten Erfolge von Citroën zu nutzen und die Transformation der Marke in einem sich schnell verändernden Automobilkontext zu beschleunigen“, betont Stellantis.
Stellantis steckt seit 2024 in Schwierigkeiten und verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 14 % im Vergleich zum Vorjahr auf 35,8 Milliarden Euro. Dieser Rückgang ist insbesondere auf einen Umsatzrückgang von 9 % zurückzuführen.
Der Marktanteil des Konzerns in Europa erholte sich im ersten Quartal leicht, dank guter Auftragseingänge für die Modelle Citroën C3/ëC3, Peugeot 5008 und Opel/Vauxhall Grandland, die Ende 2024 auf den Markt kommen. Stellantis setzt darauf, dass die kleinen SUVs Citroën C3 Aircross, Opel/Vauxhall Frontera und Fiat Grande Panda diese Erholung beschleunigen werden.
La Croıx