Grand Ried. Vier Veranstaltungen sind geplant, um das lokale Erbe wiederzuentdecken

Von Kriegsgeschichten bis hin zum Eintauchen in die Kupfertopfherstellung – das Tourismusbüro Grand Ried (OT) bietet diesen Sommer zahlreiche Aktivitäten für Einheimische und Gäste an. Ziel: die Besonderheiten der Region anhand ihrer Geschichte und ihres Know-hows zu präsentieren.
Am 14. August um 18 Uhr bilden die Straßen von Marckolsheim die Kulisse für einen immersiven Spaziergang. Die Geschichtenerzählerin Luciole leitet diese Aktivität zum Thema „Kriegserinnerung“. Diese auf Zeugenaussagen basierende Aktivität zielt darauf ab, „das tägliche Leben der Einwohner von Marckolsheim während des Zweiten Weltkriegs darzustellen“, wie Christelle Teixeira, Reiseberaterin im Fremdenverkehrsamt, erklärt.
Die zweistündige Tour, davon 35 Minuten Fußweg, bietet abwechselnd historische Erzählungen und einen Spaziergang durch das Dorf. Geschichtenerzählen und Theateraufführungen sind ebenfalls Teil des Erlebnisses. Dieser Spaziergang wird bereits im April und Juli angeboten und ist für jedermann geeignet.
Ein weiterer Teil des Sommerprogramms: Führungen durch lokale Unternehmen, die das handwerkliche Können der Region Grand Ried präsentieren. Drei Produzenten öffnen ihre Türen.
In Wittisheim bietet die Gemeindeölmühle Oléa zwei Führungen an, am 20. August und 10. September um jeweils 14 Uhr. Vor Ort tauchen die Besucher in die Welt der handwerklichen Walnussölproduktion ein. „Ein Mitglied des Baumpflegevereins des Dorfes wird die Maschinen vorführen und den Herstellungsprozess erklären.“ Auch ein Verkostungsworkshop steht auf dem Programm.
Dann geht es am 21. August um 10 Uhr nach Artolsheim, um das Honighaus Ried zu entdecken . Zwei Stunden lang werden alle Phasen der Honigproduktion erklärt, vom Entwurf der Bienenstöcke, illustriert durch einen Videoclip, bis zur Abfüllung des fertigen Produkts. Dies ist eine Gelegenheit, die Arbeit der Bienen und Imker besser zu verstehen.

Besucher der Firma Baumalu in Baldenheim können den Prozess der Formgebung von Kupferpfannen beobachten. Fotoarchiv Franck Delhomme
Zum Abschluss folgt ein letzter Besuch in Baldenheim bei Baumalu, einem auf Kupferküchengeräte spezialisierten Unternehmen . Während des Besuchs können neugierige Besucher die Herstellungsphasen dieser Produkte verfolgen, während die Mitarbeiter jeden Schritt erklären. Um diese Produkte „Made in Elsass“ zu entdecken, treffen wir uns am 26. August um 10:30 Uhr.
Freier Eintritt zu den Aktivitäten nach Reservierung. Weitere Informationen und Reservierungen im Büro von Marckolsheim unter 03 88 92 56 98 oder per E-Mail an [email protected].
Eine Radtour zwischen Kulturerbe und Natur
Seit Beginn des Sommers bietet eine neue Radroute eine einzigartige Möglichkeit, die Landschaften des Grand Ried zu erkunden. Unter dem Titel „Zwischen Geschichte und Natur“ verbindet diese 35 Kilometer lange Schleife mehrere Städte durch Naturlandschaften und Kulturerbestätten.
Die Route beginnt in Marckolsheim und führt unter anderem durch Richtolsheim und Bösenbiesen, bevor sie zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Unterwegs können Radfahrer am jüdischen Friedhof in Mackenheim oder am Bad in Artolsheim Halt machen.
Diese Route mittleren Schwierigkeitsgrades dauert etwa drei Stunden und führt abwechselnd über Radwege, Feldwege und asphaltierte Straßen.
Die detaillierte Route kann auf der Website www.grandried.fr eingesehen werden.
YF
Les Dernières Nouvelles d'Alsace