LIVE. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025: Enttäuschung für Bonnin im Stabhochsprung, Parisot und Zézé im 200-m-Halbfinale

Das französische Team startete erfolgreich in die Leichtathletik-Weltmeisterschaft: Jimmy Gressiers Überraschungssieg über 10.000 Meter bescherte Frankreich seine erste Goldmedaille. Am Sonntag siegte der Jamaikaner Oblique Seville über 100 Meter in 9,77 Sekunden (+0,3 m/s) vor seinem Landsmann Kishane Thompson (9,82 Sekunden) und dem Amerikaner Noah Lyles (9,89 Sekunden). Am Montag zeigten die Stabhochspringer eine beeindruckende Leistung: Mondo Duplantis krönte sich erneut zum Weltmeister und brach (wiederholt) den Weltrekord mit 6,30 Metern. Am Dienstag konnten die französischen Sprinter über 110 Meter Hürden keine weitere Medaille mit nach Hause nehmen. Kwaou-Mathey, der einzige Franzose, der sich für das Finale qualifiziert hatte, belegte den 7. Platz. Der Mittwoch war ein positiver Tag für die Sprinter: Parisot und Zézé erreichten die Halbfinals der 200 m der Frauen und Männer, ebenso wie der junge australische Star Gout Gout.
Der französische MannschaftskaderAn den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio werden 74 französische Athleten (31 Frauen und 43 Männer) teilnehmen. Hier ist die Gruppe.
Benjamin gewann das letzte Halbfinale des 400-Meter-Hürdenlaufs der Männer vor dem Brasilianer Dos Santos. Alle Favoriten haben sich für das Finale qualifiziert, das ein spektakuläres Finale verspricht.
Der norwegische 400-Meter-Hürden-Star und dreifache Weltmeister hatte im ersten Halbfinale etwas zu große Schwierigkeiten und landete auf dem zweiten Platz.
Die Amerikanerin Sandi Morris ist mit ihrem besten Sprung der Saison im ersten Versuch wahrscheinlich auf Kurs für den Stabhochsprung-Titel.
Beim 400-Meter-Hürdenlauf waren keine Französinnen am Start. Femke Bol qualifizierte sich im zweiten Halbfinale problemlos mit einem Schritt (52,31). Muhammad wurde Zweite und kam ebenfalls weiter.
Es war keine knappe Entscheidung, aber für Bonnin ist der Wettbewerb vorbei. Sie wird zwar als „Finalistin“ gewertet, für die Französin ist es jedoch eine Enttäuschung.
In der letzten Serie, die Olympiasieger Tebogo gewann, qualifizierte sich niemand rechtzeitig, Zézé ist daher mit der besten Zeit des Hoffnungslaufs offiziell für das Halbfinale qualifiziert.
Marie-Julie Bonnin verfehlte ihren zweiten Versuch bei 4,75 m und hatte nur noch einen Versuch übrig, bevor sie aus dem Wettbewerb ausscheidet. Wie erwartet war es ein echter Sprung ins Nichts.
Im fünften Lauf über 200 m war der noch nicht 18-jährige Australier Gout die Attraktion, der als Dritter ins Halbfinale einzog. Aber was für eine Leistung von Levell! Er ließ es richtig krachen und lief 19,84 Sekunden. Zeze, immer noch die beste Zeit, qualifiziert sich.
Es ist eine Latte, die zu einem Podiumsplatz führen könnte, aber im Moment klappt es für die Französin nicht. Zur Erinnerung: Es ist einfach ihre persönliche Bestleistung.
Der vierte Lauf über 200 m war hart umkämpft und hätte selbst mit Lyles und De Grasse ein Finale verdient. Während der Amerikaner in 19,99 gewann, hatte De Grasse es schwerer und wurde Vierter in 20,30. Zeze hält im Hoffnungslauf immer noch die beste Zeit.
In einer auf dem Papier erschwinglichen Serie belegte der einzige Franzose den vierten Platz in einer Serie, die Makarawu in 19,91 gewann. Derzeit hält er mit 20,23 die beste Zeit im Hoffnungslauf (seine beste Saisonzeit).
Ein sehr schöner Sprung für Jonathan Seremes, der mit 17,07 m nach dem Rückzug von Melvin Raffin und der schwachen Leistung von Thomas Gogois der einzige französische Vertreter im Dreisprungfinale sein wird.
Die Französin besteht im zweiten Versuch mit 4,65 m erneut, beruhigt aber nicht.
Die 200-m-Vorläufe der Männer laufen bereits. Ein Lauf ist bereits im Gange, außerdem die Qualifikation des 400-m-Weltrekordhalters Van Nierkerk. Gregory zeigte eine deutlich unterdurchschnittliche Leistung und muss auf seine Qualifikationszeit von 20,43 warten.
Die französische Hallenweltmeisterin verpasste bislang ihr Finale. Nachdem sie 4,45 m nicht übersprang und sich damit auf den zweiten Platz vorarbeitete, musste sie nun bei 4,65 m einen weiteren Rückschlag hinnehmen...
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften werden von France Télévisions (France 2, France 3 und France TV Sport) übertragen.
L'Internaute