Wie Emmanuel Macrons Sprache die Realität verwischt, von Justine Augier

Veröffentlicht am , aktualisiert am
Im Rahmen ihrer Teilnahme an der Reihe „Les Rendez-vous d'Effractions“ im Maison de la Poésie (Paris-3ᵉ) sendet uns die Schriftstellerin Justine Augier diesen Text über die Semantik des Präsidenten der Republik während seiner letzten im Fernsehen übertragenen Intervention.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Meinungsbeitrag, der von einem Autor außerhalb der Zeitung verfasst wurde und dessen Standpunkt nicht die Ansichten der Redaktion widerspiegelt.
Es ist immer ein bisschen mühsam, aber ich versuche, mich dazu zu zwingen, den politischen Führern zuzuhören, wenn sie zu uns sprechen , ihrer Sprache zuzuhören. Am Abend des 13. Mai präsentierte sich Emmanuel Macron über drei Stunden lang als allwissender Mann und Garant der Fakten: „Ich möchte nicht, dass den Leuten Unsinn erzählt wird“, „Ich verteidige die Fakten und Zahlen“ , „Es ist die Realität“ , „Es ist nicht wahr“ , „Ich verspreche den Leuten nie, was nicht möglich ist“.
Gegenüber seinen Gesprächspartnern kämpft er nicht auf der Grundlage von Ideen, sondern zieht es vor, zu dem zurückzukehren, was sich a priori nicht widerspricht, zu den „Fakten“ , zu dem, was jede Kritik verdächtig macht, zu dem, was sogar Einstimmigkeit und die Abwesenheit einer Alternative schaffen könnte. Er fuchtelt mit Dokumenten, Tabellen und Kurven herum und versucht so, von der Art und Weise abzulenken, wie er die Realität manipuliert und auf den Kopf stellt, und neutralisiert seinen Gesprächspartner, der zu sehr damit beschäftigt ist, die Anfänge der Diskussion wiederherzustellen.
Macron „erklärt“ erneut die Rentenreform , die seine Gegner offenbar nur schwer verstehen, bevor er zu dieser Kehrtwende zurückkehrt: „Ich bin 2022 mit einer Rentenreform gewählt worden, mit einer Persönlichkeit, die vielen meiner Vorgänger in nichts nachsteht.“ Als Sophie Binet [Generalsekretärin der CGT, Anm. d. Red.] das Offensichtliche anmerkt: „Vor Ihnen stand die extreme Rechte! Sogar ich habe für Sie gestimmt“, fährt er fort: „Es gab keine versteckte Kopie. Hat mich das im ersten Wahlgang verlieren lassen? Nein. Es gab also eine demokratische Bestätigung.“
Lesen Sie auch
Rezension von „Legal Person“ von Justine Augier: Lafarges schwarzes Buch
Übungen dieser Art folgen aufeinander, nichts Neues, und dann, mitten im Programm, sind sieben Minuten Gaza gewidmet, sieben Minuten von drei Stunden und elf Minuten, eingeklemmt zwischen „Zu viele Standards!“ und „Wie können wir den Drogenhandel besser bekämpfen?“ “, sieben Minuten, die mit der Aussage eines Arztes beginnen, dessen Blick noch immer von dem geprägt ist, was er gesehen hat, und nach denen [der Journalist] Gilles Bouleau diese Frage stellt: „Ist das, was derzeit in Gaza geschieht, ein Völkermord? »
Gaza? „Es ist eine Tragödie und es ist schrecklich.“„Es ist nicht die Aufgabe eines Politikers, diese Begriffe zu verwenden, sondern die Aufgabe der Historiker zu gegebener Zeit“, antwortet Macron. Es ist die Aufgabe der Anwälte, die Fakten zu charakterisieren, zu bestrafen, aber auch zu verhindern, was „zu gegebener Zeit“ nicht tun wird. Drei Worte, die die Last der Gegenwart entschärfen, die Frage der Verantwortung und Mittäterschaft auf unbestimmte Zeit aus dem Blick verlieren und das Politische aus dem Weg räumen.
Als Gilles Bouleau darauf hinweist, dass Historiker, vor allem israelische, den Begriff Völkermord verwenden, um die in Gaza begangenen Verbrechen zu beschreiben, erwidert Macron: „Es ist eine humanitäre Tragödie und sie ist inakzeptabel“, und dann sagt er: „Es ist eine Tragödie und sie ist schrecklich“, und er wiederholt dies dreimal, als wolle er die Eitelkeit all der Worte der gleichen Art kompensieren, die bereits ausgesprochen wurden, ohne zu irgendeiner Handlung zu führen. Er wiederholt dieses unbestimmte „es ist“, ohne Geschlecht oder Zahl, neutral, abstrakt, das die Realität auflöst und nichts über die Verbrechen und das Leid aussagt.
Lesen Sie auch
Interview : Können wir über Völkermord sprechen? Der Krieg im Gazastreifen entschlüsselt vom Historiker Vincent Lemire und der Anwältin Mathilde Philip-Gay