Dank BitChat, der neuen Bluetooth-fähigen Anwendung, die mit WhatsApp konkurrieren wird, ist das kostenlose Senden von Nachrichten ohne Internet möglich.

Nachrichten ohne Internet zu senden und zu empfangen, ist fast Realität. Twitter-Gründer Jack Dorsey entwickelt BitChat, eine App, die mit Bluetooth funktioniert.
Laut den Entwicklern benötigt diese App weder eine Internetverbindung noch mobile Daten und verursacht keine Kosten. In den Nutzungsbedingungen heißt es sogar, dass zum Senden und Empfangen von Nachrichten kein Konto erforderlich ist.
Dies ermöglicht es Benutzern laut Dorsey, verschlüsselt zu kommunizieren und flüchtige Nachrichten zu senden, ohne auf eine Internetverbindung angewiesen zu sein.

Chat Foto: iStock
Bitchat verlangt von Nutzern außerdem nicht, sich mit ihrer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu registrieren. Nutzer werden lediglich gebeten, sich in Nachrichten mit einem anderen Nutzer zu identifizieren, damit sie wissen, wer Nachrichten sendet und empfängt.
Jack Dorsey, der Erfinder von Twitter, versicherte, dass die Nachrichten auf dem Gerät selbst gespeichert und gelöscht werden, wenn der Benutzer die Anwendung beendet.

BitChat will mit WhatsApp, Telegram und anderen Apps konkurrieren. Foto: BitChat
Die App steht Early Adopters als stark eingeschränkte Betaversion zur Verfügung. Berichten zufolge konnten in dieser ersten Testphase nur 10.000 Nutzer darauf zugreifen. Derzeit ist sie nur für iOS und macOS verfügbar.
Wie funktioniert Bitchat? Bitchat basiert auf dem Prinzip der Peer-to-Peer-Kommunikation. Wenn ein Benutzer eine Nachricht sendet, wird diese über andere Geräte mit aktiviertem BitChat und Bluetooth weitergeleitet, wodurch ihre Reichweite über die begrenzte Reichweite einer einzelnen Verbindung hinausgeht.
Wenn sich der Empfänger nicht in unmittelbarer Nähe des Absenders befindet, kann die Nachricht in „Hops“ über andere Benutzer übertragen werden, bis sie ihr Ziel erreicht.

Chat Foto: iStock
Im Gegensatz zu herkömmlichen Messaging-Apps ist BitChat nicht auf zentrale Server oder mobile Datennetze angewiesen. Nachrichten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und enthalten eine digitale Signatur, die ihre Authentizität bestätigt und Manipulationen verhindert.
Diese Technologie ist in Situationen nützlich, in denen der Internetzugang eingeschränkt oder blockiert ist, beispielsweise in ländlichen Gebieten, bei öffentlichen Demonstrationen oder bei Stromausfällen. Sie stellt auch eine praktische Lösung für Gemeinden dar, die mehr Autonomie bei ihren Kommunikationskanälen anstreben.
Weitere Neuigkeiten:eltiempo