Erbschaften: Was müssen Sie im Falle einer Erbschaft zahlen? Was passiert, wenn das Geld nicht vorhanden ist? Und wann wird es in der Steuererklärung berücksichtigt?

Es heißt, man müsse zum Sterben nur am Leben sein, und manchmal müsse man zum Erben Geld haben, denn je nach Wert des Erbes muss man Steuern zahlen, da der Erhalt einer Erbschaft in Kolumbien die Erfüllung steuerlicher Pflichten mit sich bringt. Artikel 302 des Steuergesetzes legt fest, dass diese Vermögenswerte als gelegentliche Gewinne gelten und mit 15 Prozent besteuert werden .
Gemäß Artikel 302 des Steuergesetzbuchs werden durch Erbschaft erhaltene Vermögenswerte als gelegentliche Gewinne eingestuft, da es sich um außerordentliche Einkünfte handelt, die nicht aus der regelmäßigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Erben stammen.
Die anwendbare Kapitalertragssteuer beträgt 15 Prozent des Wertes des geerbten Vermögens. Wenn eine Person beispielsweise eine Wohnung im Wert von 100 Millionen Pesos erhält, muss sie 15 Millionen Pesos Steuern zahlen.
„Nach den geltenden Steuervorschriften stellen Einkünfte aus Erbschaften oder Erbschaften einen gelegentlichen Gewinn dar, der mit 15 Prozent besteuert wird. Dieser Betrag ist bei der Einreichung der Einkommensteuererklärung für das Steuerjahr zu entrichten, in dem die Erbschaft eingegangen ist. Dies geschieht in der Regel zwischen August und Oktober des Folgejahres“, erklärt Nicole Ríos, Rechtsanwältin und Direktorin für Steuer-, Zoll- und internationales Handelsrecht. von CMS Rodríguez-Azuero.
Ríos weist darauf hin, dass bei der öffentlichen Beurkundung der Erbschaftsurkunde „Notar- und Eintragungsgebühren anfallen. Diese hängen von der Höhe und Art des erhaltenen Vermögens ab und müssen sofort bezahlt werden , getrennt von der oben genannten Kapitalertragssteuer.“
Wenn Sie also nicht über das nötige Geld verfügen, um eine geerbte Immobilie zu erhalten, kann der Erbschaftsprozess nicht abgeschlossen werden.

Erbschaft Foto: iStock
Wenn Sie diese Erbfolge beenden können, sollten Sie bedenken, dass das Gesetz je nach Verwandtschaftsgrad des Erben mit dem Verstorbenen Steuervorteile vorsieht:
Gesetzliche Erben (Kinder, Enkel, Eltern): Sie haben einen Freibetrag von bis zu 3.250 Steuerwerteinheiten (UVT), was im Jahr 2025 etwa 161.846.750 Pesos entspricht.
Nicht legitimierte Erben: Für sie gilt eine Befreiung von 25 Prozent, begrenzt auf 1.625 UVT oder 80.923.375 Pesos im Jahr 2025.
Ehepartner und Kinder: Bis 2025 besteht ein Freibetrag von ungefähr 87 Millionen.
Zusätzlich zu den Ausnahmen ermöglicht das Gesetz den Abzug bestimmter Ausgaben im Zusammenhang mit dem Nachlassverfahren:
- Anwalts- und Notarkosten im Zusammenhang mit der Rechtsverwaltung.
- Bestattungskosten, die der Familie entstehen.
- Verwaltungskosten im Zusammenhang mit der Vermögensverteilung.
- Diese Werte können vor der Steuerberechnung von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden.
Juan Riveira, leitender Anwalt bei Holland & Knight, erklärte, dass für einen Teil des Erbes eine Befreiung von bis zu 161.847.000 Pesos für jeden Erben gilt, die für das Steuerjahr 2025 gilt, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Befreiungen in jährlich aktualisierten Steuerwerteinheiten (UVT) erfolgen.
„Darüber hinaus gibt es zusätzliche Befreiungen für Immobilien, die als Wohnsitz des Verstorbenen genutzt werden, was je nach Fall zu einer teilweisen oder vollständigen Befreiung führen kann, und für andere Immobilien, die nicht als Wohngebäude genutzt werden, mit bestimmten Befreiungsgrenzen, die überprüft werden müssen “, argumentierte er.
Im Falle eines Wohngebäudes ist der Wert, der den ersten 13.000 UVT der als Wohngebäude genutzten Immobilie entspricht, von der gelegentlichen Gewinnsteuer befreit. Für das Steuerjahr 2025 entspricht dieser Betrag 647.387.000 Pesos.
Immobilien, die keine Wohnimmobilien sind, sind von der Steuer befreit, wenn ihr Wert den ersten 6.500 UVT anderer Immobilien entspricht, und für das Steuerjahr 2025 entspricht dieser Betrag 323.693.500 Pesos.
Diese Befreiungen gelten unmittelbar für den Wert von Immobilien, die im Erbfall erworben werden . Werte, die diese Grenzen überschreiten, unterliegen gemäß den im Gesetz festgelegten Bedingungen der Kapitalertragsteuer.

Erbschaften Foto: iStock
Der Erbe ist der Steuerpflichtige, also der Steuerschuldner, und muss folgende Schritte befolgen:
1. Bestimmen Sie den Steuerwert des geerbten Vermögens , der grundsätzlich den vom Erblasser erfassten Anschaffungskosten entspricht. Für steuerliche Zwecke wird die Erbschaft nicht zum aktuellen Verkehrswert des Vermögens erhalten.
2. Den steuerfreien Anteil bis zur gesetzlich festgelegten Grenze abziehen .
3. Wenden Sie auf den versteuerten Anteil den Satz von 15 % an, um den zu zahlenden Steuerbetrag zu berechnen.
Diese Erbschaftssteuer wird in der Einkommensteuererklärung für das Steuerjahr berechnet und gezahlt, in dem die Erbschaft eingegangen ist, d. h. wenn die Vermögensübertragung rechtlich abgeschlossen wurde . Es ist wichtig zu beachten, dass in Kolumbien die Einkommensteuererklärung im Jahr nach dem Jahr des Erbschaftserhalts eingereicht und gezahlt wird.
Dies bedeutet, dass bei einer Erbschaft im Jahr 2025 die Steuer auf gelegentliche Einkünfte in der Einkommensteuererklärung für das Steuerjahr 2025 angegeben und abgeführt werden muss, die gemäß dem vom DIAN herausgegebenen Steuerkalender im Jahr 2026 eingereicht wird.

Er muss die Schulden seines Vaters bezahlen. Foto: iStock
Bei Erbschaften mit Immobilienübertragungen ist neben den genannten Ausnahmen zu beachten, dass in Kolumbien eine Registrierungssteuer an das Gouverneursbüro und in einigen Gemeinden Stempel, eine Registrierungsgebühr an das Amt für öffentliche Urkunden zu entrichten sind und die Erhebung der Stempelsteuer nachgewiesen werden muss. Diese ist bei der Erbschaft zu entrichten.
„Wenn der Steuerzahler eine Steuererklärung mit gelegentlicher Einkommensteuer einreicht , diese aber nicht bis zum festgelegten Termin bezahlt , fallen für jeden Tag der Verzögerung Verzugszinsen an, die dem DIAN zustehen“, merkte Riveira an.
Darüber hinaus wurde festgelegt, dass die DIAN bei anhaltender Nichteinhaltung ein Zwangsvollstreckungsverfahren einleiten kann, um die Zahlung der Verpflichtung zu fordern, einschließlich Vorsichtsmaßnahmen zur Gewährleistung der Einhaltung.
Weitere Newseltiempo