Die Inflation lag im August bei 1,9 % und hat sich im Jahr 2025 bisher auf 19,5 % belaufen.

Die neuesten Inflationsdaten wurden veröffentlicht und blieben wie erwartet stabil und ohne große Schwankungen zwischen den einzelnen Divisionen. Der Index erreichte im August 1,9 Prozent und stieg in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 um 19,5 Prozent, wie das Nationale Institut für Statistik und Volkszählung ( INDEC ) am Mittwoch mitteilte. Der Wert blieb gegenüber Juli unverändert.
Im Jahresvergleich verzeichnete der Verbraucherpreisindex ( VPI ) einen Anstieg von 33,6 %. Dies ist der sechzehnte Monat in Folge mit einer Verlangsamung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dieser Abwärtstrend im Jahresvergleich hält seit Anfang 2024 an, was teilweise auf die höhere Vergleichsbasis und eine Abschwächung des Anstiegs in einigen wichtigen Wirtschaftssektoren zurückzuführen ist.
Der offizielle Bericht gab an, dass die Kategorie Transport im Juli mit einem Plus von 3,6 % das stärkste Wachstum verzeichnete. Die Entwicklung dieser Kategorie war auf die Zunahme bei Fahrzeuganschaffungen und Kraftstoffen zurückzuführen. Alkoholische Getränke und Tabakwaren belegten mit einem Plus von 3,5 % den zweiten Platz, was auf den Anstieg bei Tabakprodukten zurückzuführen war.
Am anderen Ende des Spektrums wurden die geringsten Zuwächse in den Bereichen Freizeit und Kultur (0,5 %) sowie Bekleidung und Schuhe (-0,3 %) verzeichnet. Diese Sektoren zeigten im August eine stabilere Entwicklung, was teilweise auf das Ausbleiben signifikanter Erhöhungen der inländischen Steuern und den geringeren Druck auf Bekleidung durch die Wintersaison zurückzuführen ist.
Nach der Veröffentlichung der Zahlen für den achten Monat des Jahres betonte Wirtschaftsminister Luis Caputo in den sozialen Medien, dass die Inflation „den vierten Monat in Folge unter 2 % pro Monat“ liege, was seit 2017 nicht mehr vorgekommen sei.
„Die Kerninflation lag bei 2 %, während saisonale und regulierte Waren und Dienstleistungen um -0,8 % bzw. 2,7 % zulegten“, erklärte er. Er betonte außerdem, dass die monatliche Schwankung des Grundnahrungsmittelkorbs und des gesamten Grundnahrungsmittelkorbs, die für die Berechnung der Grenzen für extreme Armut und Bedürftigkeit relevant sind, 1 % beträgt.
Inflation im August: 1,9 %? Der nationale Verbraucherpreisindex (VPI) verzeichnete im August einen Anstieg von 1,9 % und fiel damit den vierten Monat in Folge unter die 2-Prozent-Marke. Zum ersten Mal seit November 2017 lag die Inflation vier Monate in Folge unter 2 %.
? Der…
elintransigente