Lohnt es sich, im Jahr 2025 in Spanien ein Elektroauto zu kaufen?

Sie denken über die Anschaffung eines Elektroautos in Spanien nach? Sie fragen sich, wie hoch die Kosten, die Effizienz, die Anreize und die Ladeprobleme sind und ob sich der Kauf wirklich lohnt? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Laut den neuesten verfügbaren Daten der Versicherungsgesellschaft Verti wird die Zahl der Elektro- und Hybridfahrzeuge in Spanien bis Ende 2024 599.877 Einheiten erreichen. In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden 60.423 Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 54,9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 entspricht.
Die Daten deuten darauf hin, dass das Interesse an Elektrofahrzeugen in Spanien rasant wächst. Ob es nun daran liegt, dass Autofahrer nach einer umweltfreundlicheren Fortbewegungsmöglichkeit suchen oder das Gefühl haben, ihr Auto wechseln zu müssen, um künftigen, zunehmend strengeren Beschränkungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu entgehen – die Einstellung ändert sich.
Lohnt es sich also im Jahr 2025 in Spanien überhaupt, ein Elektroauto zu kaufen?
Preis
Elektroautos sind in der Anschaffung deutlich teurer als herkömmliche Benziner. Je nach Modell sind sie zwischen 5.000 und über 18.000 Euro teurer.
Die Preise sinken jedoch. Laut Daten der von coches.net erstellten Electricar VO-Umfrage fielen die Preise bis zum Ende des ersten Halbjahres 2025 aufgrund eines Umsatzanstiegs von über 50 Prozent unter 31.000 Euro.
Die Kosten eines Elektroautos hängen stark von der Region ab, in der Sie es kaufen. Daten von Coches.net vom April 2025 zeigen, dass die teuerste Region für den Kauf eines Elektroautos Navarra war, wo es durchschnittlich 40.528 € kostete, gefolgt von Aragón (37.302 €) und dann Murcia (35.467 €).
Die günstigste Region für den Kauf eines Elektroautos war La Rioja mit 24.477 €, gefolgt von Madrid mit 29.081 €.
Bedenken Sie jedoch, dass es nicht nur auf die Anschaffungskosten ankommt, sondern auch auf die Gesamtkosten für Unterhalt und Effizienz. Dieser Aufpreis sollte durch die Kraftstoffeinsparungen ausgeglichen werden. Grundsätzlich gilt: Je mehr Kilometer Sie fahren, desto günstiger ist es.
Zur Veranschaulichung: Eine Fahrt von 100 Kilometern mit einem Elektrofahrzeug kostet etwa 13 kWh, während ein herkömmliches Auto, das fünf Liter pro 100 Kilometer verbraucht, hierfür 45 kWh benötigt.
Außerhalb der Spitzenzeiten kostet eine kWh maximal 0,15 € (inkl. Steuern) und Benzin kostet aktuell (Ende August 2025) 1,47 €/Liter.
AUFGEFÜHRT: Die Gegenstände, die Sie in Spanien nicht in Ihrem Auto mitführen dürfen
Subventionen und Anreize
Darüber hinaus gibt es in Spanien zahlreiche Subventionen, Anreize und Zuschüsse für alle, die ein Elektroauto kaufen möchten.
Das Programm Moves III 2025 der spanischen Regierung verfügt über ein Budget von 59,3 Millionen Euro und bietet Zuschüsse für den Kauf von Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen sowie für die Installation von Ladestationen. Je nach Fahrzeugtyp können Sie zwischen 1.100 und 7.000 Euro erhalten. Die Beantragung ist bis zum 31. Dezember 2026 möglich.
Wenn Sie in Valencia, La Rioja oder Castilla y León leben, können Sie den Kauf Ihres Elektroautos sogar bei Ihrer jährlichen Steuererklärung geltend machen.
Neben den Kaufanreizen für Elektrofahrzeuge ergeben sich auch erhebliche Kraftstoffeinsparungen, die zwischen 700 und 1.200 Euro pro 15.000 gefahrenen Kilometern liegen können. Besitzer von Elektrofahrzeugen erhalten zudem bis zu 75 Prozent Rabatt auf die jährliche Kfz-Steuer.
Großstädte wie Madrid und Barcelona bieten zudem weitere Vorteile, wie beispielsweise die Parkgebührenfreiheit in bestimmten Zonen. Es lohnt sich also, in Ihrer Stadt oder Region nach weiteren Vorteilen zu suchen.
Autofahren in Spanien: Welche V-16-Warnleuchte sollten Sie kaufen?
Reparaturen und Instandhaltung
Der Unterhalt von Elektroautos ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Autos. Sie müssen nicht für mechanische Getriebe, Öle oder Schmiermittel bezahlen, und die Reparaturen sind im Vergleich zu einem Benzinauto minimal. Tatsächlich können Sie im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrzeug rund 25 Prozent an Reparaturkosten sparen, was sich über 10 Jahre auf über 2.000 Euro summieren kann.
Allerdings stellen die Hochleistungsbatterien, die in Elektroautos verwendet werden, beim Austausch einen erheblichen Kostenfaktor dar. Den meisten Quellen zufolge müssen diese Batterien etwa alle 160.000 Kilometer ausgetauscht werden.
Distanz, die Sie zurücklegen können
Die Reichweite ist ein Faktor, der manche Käufer eines Elektroautos beunruhigen könnte. Tatsächlich gibt es große Unterschiede zwischen der Reichweite von Elektrofahrzeugen und herkömmlichen Autos.
Glücklicherweise hat sich diese Lücke in den letzten Jahren verringert, und Elektrofahrzeuge können heute potenziell mit einer einzigen Batterieladung eine Reichweite von 400 km erreichen.
Ladestationen
Dies ist ein weiterer Knackpunkt bei der Entscheidung, ob ein Elektroauto das Richtige für Sie ist oder nicht.
Um eine Ladestation bei Ihnen zu Hause installieren zu können, benötigen Sie einen geerdeten 230/400-VAC-Anschluss, eine Hauptschalttafel und ein Messgerät. Befindet sich Ihre Garage jedoch nicht am selben Ort wie Ihr Haus, müssen Sie Ihren Energieversorger um einen neuen Anschluss bitten.
Nach spanischem Recht müssen Sie die Eigentümergemeinschaft Ihres Gebäudes über die Installation einer Ladestation informieren. Allerdings können Sie die Installation nicht verhindern, da die Stromrechnung direkt Ihnen in Rechnung gestellt wird und die Eigentümergemeinschaft damit nichts zu tun hat.
Die Kosten für die Installation betragen rund 1.200 Euro, werden aber derzeit zu 70 Prozent gefördert.
Informieren Sie sich auch über die Anzahl der Ladestationen in Ihrer Region und ermitteln Sie, wie viele Sie auf Ihren Fahrten realistischerweise benötigen.
Die Verteilung der Ladestationen ist in Spanien noch immer ungleichmäßig: Laut einer Statistik des spanischen Verbands der Auto- und LKW-Hersteller (ANFAC) verfügen nur vier Gemeinden über 60 Prozent der Ladestationen.
Das jüngste Elektromobilitätsbarometer von Anfac, dem nationalen Verband der Lkw- und Kraftfahrzeughersteller, meldete zum Ende des ersten Halbjahres 2025 47.892 öffentlich zugängliche Ladepunkte, die in Betrieb waren.
Katalonien verfügt mit 11.026 über die meisten Ladestationen in Spanien, gefolgt von Madrid mit 6.343, Andalusien mit 6.112 und Valencia mit 4.792. Kantabrien und La Rioja haben mit 856 bzw. 310 die wenigsten.
Spanien verfügt auch über weniger Ladestationen für Elektroautos als seine Nachbarn. Spanien liegt zwar vor Italien, bleibt aber weit hinter dem europäischen Durchschnitt zurück.
Lohnt es sich also, im Jahr 2025 in Spanien ein Elektroauto zu kaufen?
Laut der spanischen Bank BBVA können Käufer von Elektroautos aus finanzieller Sicht im Durchschnitt vier Jahre nach dem Erstkauf mit einer Rendite ihrer Investition rechnen.
Andere Studien deuten darauf hin, dass Käufer von Elektroautos bereits nach 20.000 km Nutzung die Gewinnschwelle erreichen.
Weitere Rabatte, Anreize und Preissenkungen können dazu beitragen, Käufer zu überzeugen.
Der Kauf eines Elektroautos in Spanien kann sich auf lange Sicht lohnen, aber letztendlich hängt es von Ihren persönlichen Umständen ab, und Sie müssen sich Fragen stellen wie: Gibt es in der Nähe eine Ladestation?, Wie oft werden Sie es nutzen?, Werden Sie es in Notfällen oder für lange Fahrten brauchen?, Wird es Ihr einziges Fahrzeug sein?, und so weiter.
Ihre Antworten helfen Ihnen bei der Entscheidung.
Bitte melden Sie sich an, um mehr zu erfahren
thelocal