Die Antworten des Außenministeriums an den Zweiten Ausschuss der Kammer vor der politischen Kontrolldebatte zum Passfall.

An diesem Dienstag werden die amtierende Kanzlerin Rosa Villavicencio und die Direktorin der Nationaldruckerei Viviana León an einer von der Zweiten Kommission der Kammer einberufenen politischen Kontrolldebatte teilnehmen . Sie werden über die Ausstellung von Reisepässen berichten und klären, ob der Druck dieser Dokumente ab dem 1. September, dem Datum, an dem der Vertrag mit der Firma Thomas Greg endet, gewährleistet ist.
„Mit der Erlaubnis der Zweiten Verfassungskommission und in Übereinstimmung mit Artikel 135-8 der politischen Verfassung und den Artikeln 233 und 249 des Gesetzes 5 von 1992 übermittle ich hiermit den ehrenwerten Vertretern dieses gesetzgebenden Organs diese Vorladung zu einer politischen Kontrolldebatte mit der Außenministerin (e) Rosa Yolanda Villavicencio für den vom Vorstand dieser Kommission festgelegten Termin zum Zweck der Durchführung einer Analyse“, heißt es in dem Vorschlag.
Juan Espinal, Vertreter des Demokratischen Zentrums und einer der Redner bei der Debatte, erklärte: „Kolumbianer dürfen nicht ohne Pässe bleiben. Wir im Kongress müssen dies verhindern (…). Deshalb werden wir den Außenminister einbestellen, um die Maßnahmen und Entscheidungen zu erläutern, die getroffen werden, um zu verhindern, dass Kolumbianer ohne dieses wichtige Dokument bleiben. Wir bedauern die Entscheidungen der Regierung und sind besorgt über die Warnung der Generalstaatsanwaltschaft, die in den letzten Stunden herausgegeben wurde.“

Vorschlag, Rosa Villavicencios Debatte zur politischen Aufsicht zu zitieren. Foto: Privatarchiv
Wie EL TIEMPO erfuhr, beantwortete das Außenministerium seit dem 1. August die Fragen des Fragebogens für den amtierenden Außenminister Villavicencio. Die Fragen umfassten Themen wie Management, Einsatzeffizienz, Sicherheit, verfügbare Technologie und das zugewiesene Budget.
Eine der aufgeworfenen Fragen ist, auf welcher Grundlage das Konzept der „offensichtlichen Dringlichkeit“ auf den Vertrag mit Thomas Greg & Sons angewendet wurde . Das Ministerium antwortete darauf:
„ Der Vertrag Nr. 368 von 2024 wurde als Reaktion auf eine dringende Auftragsvergabe abgeschlossen, die durch die Resolution Nr. 0943-F von 2024 genehmigt wurde. Die Begründung hierfür war die Notwendigkeit, die Bereitstellung des Dienstes zu gewährleisten, während ein neuer Anbieter ausgewählt wurde, und die Auswahlmethode war die direkte dringende Auftragsvergabe gemäß Artikel 42 des Gesetzes 80 von 1993.“

Passamt, Stadtzentrum von Bogotá. Foto: Außenministerium.
Der Fragebogen enthält außerdem folgende Fragen:
- Welche rechtlichen Argumente hat Thomas Greg in seiner Klage über 117 Milliarden COP vorgebracht?
- Welches waren die wichtigsten Beweisstücke zur Untermauerung der Behauptung und ihrer technischen Sicherheitsunterstützung?
- Warum hat das Verwaltungsgericht die Klage bis Januar 2025 ausgesetzt?
Daraufhin antwortete das Außenministerium: „Diese Fragen wurden von der Gerichtsbarkeit an den Antragsteller UT LIBRETAS 2023 übertragen , zu dem auch die Firma Thomas Greg and Sons SAS gehört.“

Dies sind die Reaktionen auf die Debatte um die politische Kontrolle des Außenministeriums. Foto: Privatarchiv
Zum Umfang der im Oktober 2023 mit Portugal unterzeichneten Absichtserklärung erklärten sie:
„Das zwischen den Regierungen Kolumbiens und Portugals unterzeichnete Memorandum of Understanding ist vertraulich; sein Umfang entspricht jedoch dem in der Pressemitteilung des Außenministeriums vom 2. Oktober 2024 dargelegten.“
Und sie fügen hinzu: „ Unter welchen technischen Bedingungen sollte die Nationaldruckerei die vollständige Produktion übernehmen (Infrastruktur, Software, Chiptests)? 18. Wie ist die Zusammenarbeit mit der portugiesischen Münzanstalt strukturiert? A.: Die technische Zusammenarbeit zwischen der Republik Kolumbien über die Nationaldruckerei Kolumbiens und Portugal erfolgt im Rahmen von Verhandlungen, die der rechtlichen Vertraulichkeit unterliegen.“
Maria Alejandra Gonzalez Duarte
eltiempo