Radiohead bestätigt vier Konzerte in der Movistar Arena im November

Nach sieben Jahren Bühnenabstinenz kündigt Radiohead eine 20-tägige Tournee an, die durch fünf europäische Städte führen wird. Die britische Band wird in Madrid, Bologna, London, Kopenhagen und Berlin auftreten. In Spanien haben wir die Möglichkeit, sie am 4., 5., 7. und 8. November in der Movistar Arena in der spanischen Hauptstadt zu sehen.
In einer heutigen Nachricht an seine Fans sagte Philip Selway von Radiohead: „Letztes Jahr haben wir uns zum Proben getroffen, einfach nur zum Spaß. Nach einer siebenjährigen Pause war es ein tolles Gefühl, wieder die Songs zu spielen und uns wieder mit einer musikalischen Identität zu verbinden, die tief in uns fünf verwurzelt ist. Es hat in uns auch den Wunsch geweckt, einige Shows zusammen zu spielen, also hoffen wir, dass ihr zu einigen der kommenden Termine kommt. Im Moment sind es nur diese, aber wer weiß, wohin uns das alles führt?“
Daten der Europatournee bestätigt
November4, 5, 7, 8 MOVISTAR ARENA, MADRID, SPANIEN
14, 15, 17, 18 UNIPOL ARENA, BOLOGNA, ITALIEN
21, 22, 24, 25 THE O2, LONDON, ENGLAND
1, 2, 4, 5 ROYAL ARENA, KOPENHAGEN, DÄNEMARK
8, 9, 11, 12 UBER ARENA, BERLIN, DEUTSCHLAND
Um sicherzustellen, dass die Tickets direkt an die Fans gehen und der Weiterverkauf und das Botting minimiert werden, sind Tickets nur nach einer Registrierung auf radiohead.com erhältlich. Die Registrierung beginnt am Freitag, den 5. September, um 11:00 Uhr und endet 72 Stunden später, am Sonntag, den 7. September, um 23:00 Uhr. Der Ticketverkauf beginnt am 12. September .
Die Europa-Termine sind die ersten Live-Auftritte der Band seit 2018 , als sie die Tournee zu ihrem neunten Album „A Moon Shaped Pool“ (2016) abschloss. Jedes Mitglied verfolgte anschließend seine eigene Solokarriere. Lead-Gitarrist Thom Yorke und Lead-Gitarrist Jonny Greenwood gründeten Smile mit dem Jazz-Schlagzeuger Tom Skinner und haben bisher drei Alben veröffentlicht. Yorke und Greenwood arbeiteten kürzlich gemeinsam an einer Kunstausstellung im Ashmolean Museum in Oxford.
Eingefleischte Fans der Band hatten die Neuigkeiten schon geahnt, nachdem die Gruppe ihr Bandcamp-Logo aktualisiert und auf ihrer Website absichtlich eine 404-Fehlermeldung angezeigt hatte. Außerdem hatten sie bemerkt, dass ihr langjähriger visueller Künstler Stanley Donwood das raketenförmige Bild von den Flyern auf seinem Instagram geteilt hatte.
Die Tour könnte boykottiert werden, weil sich Frontmann Thom Yorke kürzlich trotz Protesten einiger palästinensischer Fans für einen Auftritt in Tel Aviv entschieden hatte. Im Mai veröffentlichte Yorke eine Erklärung zum Gaza-Krieg, in der er erklärte, Netanjahu und seine Regierung müssten gestoppt werden, und die Hamas verstecke sich hinter dem Leid ihres Volkes.
Im vergangenen August veröffentlichte Radiohead das Live-Album „Hail to the Thief – Live Recordings 2003-2009“ digital . Die Songs wurden ursprünglich als Recherchematerial für die Arrangements für Thom Yorkes Bühnenproduktion von „Hamlet Hail to the Thief“ zusammengestellt. Die physische Version des Albums erscheint am Freitag, den 31. Oktober 2025.
Das Album enthält Aufnahmen von Auftritten in London, Amsterdam, Buenos Aires und Dublin zwischen 2003 und 2009. Es wurde von Ben Baptie gemischt und von Matt Colton gemastert. Die Vinyl-Auflage erscheint in limitierter Auflage und wird neben der schwarzen Pressung auch in Rot bei unabhängigen Händlern und in Cyan exklusiv im WASTE Store von Radiohead erhältlich sein.
Über das neue Live-Album sagt Thom Yorke: „Als ich darüber nachdachte, wie ich die Arrangements für Shakespeares Bühnenproduktion von Hamlet/Hail To The Thief gestalten könnte, bat ich darum, einige Archiv-Liveaufnahmen der Lieder zu hören. Ich war erstaunt über die Energie, die hinter unserem Spiel steckte. Wir haben uns kaum wiedererkannt, und das hat mir geholfen, einen Weg nach vorne zu finden. Wir beschlossen, diese Live-Aufnahmen zu mischen und zu veröffentlichen (es wäre verrückt gewesen, sie aufzubewahren). Das Ganze war ein sehr kathartischer Prozess. Wir hoffen, sie gefallen Ihnen.“
WEITERE INFORMATIONEN
Thom Yorke war kürzlich Mitschöpfer des von Kritikern gefeierten Hamlet „Hail to the Thief“, einer frenetischen Adaption von Shakespeares Hamlet, die eine dekonstruierte Partitur aus überarbeiteten Liedern von „Hail to the Thief“ aus dem Jahr 2003 enthält. Der britische Rolling Stone schrieb über die neue Produktion: „Das größte Verdienst von Yorke und seinen Co-Autoren ist, dass diese Welten so perfekt aufeinanderprallen, dass es scheint, als wären sie von Anfang an füreinander bestimmt gewesen.“
ABC.es