In Paris wurde ein Gemälde von Rubens entdeckt, das seit 400 Jahren als verschollen galt.

Ein seit 1613 als verschollen geglaubtes Gemälde des berühmten Malers Peter Paul Rubens (1577–1640) wurde in einem Herrenhaus in der französischen Hauptstadt Paris gefunden , berichtete der Auktionator, der das Werk fand, am Mittwoch.
„Es ist ein Meisterwerk, ein Christus am Kreuz , gemalt im Jahr 1613, das verschwunden war und das ich im September 2024 bei der Inventarisierung und dem Verkauf eines Herrenhauses im 6. Arrondissement von Paris gefunden habe“, sagte Jean-Pierre Osenat, Präsident des gleichnamigen Auktionshauses, in einem Interview mit AFP.
Der „beispiellose“ Fund ist für den Auktionator „ein äußerst seltenes Ereignis“. Das Gemälde sei „von Rubens auf dem Höhepunkt seines Talents gemalt und von Professor Nils Büttner authentifiziert worden“, einem Spezialisten für deutsche, flämische und niederländische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts und Präsidenten des Rubenianums, einer Organisation in Antwerpen in der Nähe von Rubens‘ ehemaligem Wohnhaus und Atelier, die laut Osenat für die Erforschung seines Werks verantwortlich ist.
„Ich schlenderte durch Rubens‘ Garten, während das Expertenkomitee über die Echtheit des Gemäldes beriet, als er mich anrief und sagte: ‚Jean-Pierre, wir haben einen neuen Rubens!‘ “, erzählte der aufgeregte Auktionator, der das Gemälde am 30. November versteigern wird.
Wie Osenat erklärte, stellt das Gemälde „den Beginn der Barockmalerei dar“ und darin „wird der gekreuzigte Christus dargestellt, isoliert, leuchtend und kraftvoll vor einem dunklen und bedrohlichen Himmel.“
„Hinter der felsigen, grünen Kulisse von Golgatha erscheint eine Ansicht, die das beleuchtete Jerusalem zeigt, das aber offenbar von einem Sturm erfasst wird“, beschrieb er und fügte hinzu, dass sich das Werk in einem „sehr guten Erhaltungszustand“ befinde.
Obwohl der Maler zahlreiche Gemälde für die Kirche anfertigte, war dieses Meisterwerk mit den Maßen 105,5 x 72,5 cm wahrscheinlich für einen privaten Sammler bestimmt . Es gehörte dem Maler des 19. Jahrhunderts William Bouguereau und später den Besitzern des Pariser Herrenhauses, in dem es gefunden wurde.
Der Deutsche Peter Paul Rubens war der bekannteste europäische Maler der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig; es wird auf rund 1.500 Gemälde geschätzt. Sein umfangreiches Schaffen ist auf die Größe seines Ateliers zurückzuführen, in dem verschiedene Schüler an Projekten zusammenarbeiteten. In seiner Kunst behandelte der deutsche Maler vielfältige Bildthemen, darunter Religion, Geschichte, klassische Mythologie, Landschaften und Jagdszenen.
Clarin