Zu wenig Schlaf kann Ihr Sterberisiko erhöhen. Informieren Sie sich über die Vorteile eines Urlaubs.

Die Wissenschaft bestätigt zunehmend, was viele nicht wissen: Urlaub verbessert die Gesundheit und kann Langzeiterkrankungen vorbeugen . Die Abwechslung von der Arbeit ermöglicht Körper und Geist Erholung, Stressabbau und die Wiederherstellung des Gleichgewichts. Dennoch schieben viele Menschen in Kolumbien dieses Recht weiterhin auf, trotz körperlicher und emotionaler Anzeichen, die auf ein Burnout hinweisen.
Eine Studie der Universität Helsinki ergab, dass Schlafmangel das Sterberisiko erhöhen kann. Die Studie, die 1.222 Führungskräfte mit kardiovaskulären Risikofaktoren 40 Jahre lang begleitete, zeigte, dass diejenigen, die drei Wochen oder weniger Urlaub pro Jahr nahmen, ein um 37 % höheres Sterberisiko hatten als diejenigen, die längere Pausen einlegten. Laut den Forschern erzeugen harte Arbeit und zu wenig Ruhe Stress und machen gesunde Gewohnheiten unbrauchbar. Obwohl ein längerer Urlaub nicht immer möglich ist, ist eine kurze Pause empfehlenswert und kann einen Unterschied machen.
Vorteile Verbessert die körperliche Gesundheit Studien haben gezeigt, dass Urlaub das Risiko von Herzerkrankungen senkt. Eine neunjährige Studie der Universität Pittsburgh ergab, dass Menschen, die nicht jährlich Urlaub machten, ein um 32 % höheres Risiko hatten, an einem Herzinfarkt zu sterben, und ein um 21 % höheres Risiko, an einer anderen Krankheit zu sterben.
Stimuliert die Kreativität Unser Gehirn braucht Pausen, um richtig zu funktionieren. Wenn wir uns ausruhen, geben wir ihm Raum, klarer zu denken und neue Ideen entstehen zu lassen. Oft kommen die besten Ideen, wenn wir uns von der Arbeit lösen und unsere Gedanken schweifen lassen, zum Beispiel bei einem Spaziergang, einer Dusche oder einer anderen Beschäftigung. Studien haben gezeigt, dass bis zu 40 % der kreativen Ideen in Ruhemomenten entstehen.
Reduziert Stress Einer der bekanntesten Vorteile von Ruhe ist die Senkung des Cortisolspiegels, des sogenannten „Stresshormons“. Im Urlaub sinkt dieser Stoff und bleibt auf optimalem Niveau, was Funktionen wie Schlaf, Gedächtnis und Immunsystem unterstützt. Bleibt der Cortisolspiegel über einen längeren Zeitraum erhöht (chronischer Hypercortisolismus), kann dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Diabetes und psychischen Problemen führen.
Reduziert das Risiko einer Depression Eine Studie der University of Wisconsin, bei der 1.500 Frauen analysiert wurden, kam zu dem Schluss, dass diejenigen, die zweimal im Jahr Urlaub machten, ein geringeres Risiko hatten, an Depressionen zu erkranken, als diejenigen, die dies nur alle zwei Jahre taten.
Verbessert die Leistung Ruhe steigert auch die Arbeitsleistung. Eine Studie von Ernst & Young zeigte, dass sich die jährliche Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter mit zehn zusätzlichen Urlaubsstunden um 8 % verbesserte. Darüber hinaus zeigten diejenigen, die regelmäßig Pausen machten, eine höhere Loyalität zum Unternehmen.
Befriedigt grundlegende menschliche Bedürfnisse Im Jahr 2013 analysierte die Harvard Business Review zusammen mit Tony Schwartz (CEO von The Energy Project) mehr als 12.000 Berufstätige und fand heraus, dass Produktivität und Zufriedenheit stiegen, wenn vier Grundbedürfnisse erfüllt wurden: körperlich (Auftanken), emotional (sich wertgeschätzt fühlen), geistig (Freiheit, sich zu konzentrieren) und spirituell (zielstrebig das tun, was einem Spaß macht).
Erhöht das Glück Einen Urlaub zu planen kann genauso befriedigend sein wie ihn tatsächlich anzutreten. Laut einer in Applied Research in Quality of Life veröffentlichten Studie steigert allein die Reiseplanung das Glücksgefühl bis zu acht Wochen vor der Abreise. Schon die Vorfreude auf den Urlaub steigert das Wohlbefinden.
Anzeichen von Erschöpfung Marta Grañó Calvete, Professorin an der OBS Business School, einer Einrichtung der Planeta Formación y Universidades, erklärt, dass sich Arbeitsmüdigkeit in Symptomen wie körperlicher und geistiger Erschöpfung, Reizbarkeit und mangelnder Motivation äußert. „Urlaub ist nicht nur eine wohlverdiente Pause, sondern auch eine effektive Lösung, um sich von körperlicher und geistiger Erschöpfung zu erholen. Er ermöglicht dem Geist Ruhe, neue Energie und stärkt die psychische Gesundheit“, sagt sie.
Häufige Anzeichen von Müdigkeit Erhöhte Reizbarkeit und Zynismus: Was vorher erträglich war, wird nun lästig und es entsteht eine negative Einstellung gegenüber allem.
Kleine Fehler und Vergesslichkeit: Häufige Fehler wie der Verlust von Schlüsseln, das Versenden falscher E-Mails oder das Vergessen von Terminen sind Anzeichen für einen überarbeiteten Geist.
Verlust der Freude: Früher angenehme Aktivitäten (Hobbys, Lieblingsessen, Ausflüge) erzeugen keine Aufregung mehr.
Unerklärliche körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Muskelverspannungen oder wiederholte Erkältungen können durch Stress verursacht werden.
Soziale Isolation: Das Vermeiden gesellschaftlicher Zusammenkünfte oder der Wunsch, sich zurückzuziehen, auch wenn Sie die Gesellschaft zuvor genossen haben, kann auf emotionale Erschöpfung hinweisen.
Angesichts dieser Erkenntnisse kommt Marta Grañó zu einem klaren Schluss: „Es geht nicht nur darum, abzuschalten, sondern neue Kraft zu tanken, neue Kraft zu schöpfen und mit mehr Energie zurückzukehren. Urlaub ist eine Investition in unsere Gesundheit, Kreativität und unser Glück – Schlüsselelemente für ein besseres Leben und effektiveres Arbeiten.“
In Kolumbien garantiert das Gesetz Ruhe Obwohl die Arbeitszeit in Kolumbien per Gesetz verkürzt wird, zählt das Land laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) weiterhin zu den Ländern mit den längsten Arbeitszeiten weltweit.
Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) liegt das Land bei der Arbeitszeit weltweit auf Platz 13. Mit durchschnittlich 46,6 Stunden pro Woche liegt es über dem weltweiten Durchschnitt von 43,9 Stunden.
Obwohl Arbeitnehmer pro Arbeitsjahr Anspruch auf 15 bezahlte Urlaubstage haben, die innerhalb des Folgejahres genommen werden müssen, zeigt eine Studie der internationalen Plattform Picodi, dass 40 % bereit wären, auch während dieser Zeit zu arbeiten. Das ist besorgniserregend, denn fehlender Urlaub erhöht den Stress, beeinträchtigt die Gesundheit und verringert die Produktivität.
eltiempo