Was passiert mit dem Körper, wenn wir zu viel Eiweiß zu uns nehmen? Experten erklären es.

Proteine sind essentielle Nährstoffe für den menschlichen Körper, da sie eine grundlegende Rolle für die Struktur, Funktion und Regulierung von Geweben und Organen spielen. Laut der Website „Cuídate Plus“ sind sie nicht nur in einigen Lebensmitteln, sondern auch in bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sollte ein gesunder Erwachsener mindestens 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Bei sportlicher Betätigung oder im höheren Alter kann diese Menge jedoch erhöht werden.
Die Aufrechterhaltung des Proteinspiegels ist wichtig, da ein Mangel den Körper beeinträchtigt. Eine proteinreiche Ernährung kann jedoch Organe wie die Nieren überlasten und den Nährstoffhaushalt beeinträchtigen.
Die Zugabe von Proteinpulver zu einem Glas Milch oder einem Smoothie scheint oft der einfachste Weg zu sein, Ihre Gesundheit zu verbessern, da es unter anderem für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse und Knochenstärke von entscheidender Bedeutung ist.
Aus diesem Grund empfehlen Ernährungsexperten, Proteinpulver nur in Maßen zu konsumieren, da eine übermäßige Einnahme ernsthafte Risiken für den Körper bergen kann. Laut der staatlich anerkannten Ernährungsberaterin Kathy McManus, Leiterin der Abteilung für Ernährung am Brigham and Women's Hospital, „ empfehle ich die Verwendung von Proteinpulver nur in seltenen Fällen und nur unter Aufsicht .“
Obwohl der Verzehr von Cannabis große Vorteile für den menschlichen Körper bietet, gibt es bestimmte Risiken, auf die Ärzte hinweisen und die bei der Einnahme beachtet werden sollten.

Die Anwendung sollte von einem Fachmann überwacht werden. Foto: iStock
Bei übermäßiger Proteinaufnahme müssen die Nieren doppelt so hart arbeiten, um den überschüssigen Stickstoff zu verstoffwechseln. Dieser Prozess benötigt mehr Wasser, was den Flüssigkeitsverlust erhöht, wenn er nicht ausreichend ausgeglichen wird, und dies kann laut der Website Vidae zu Dehydration führen.
2. Mögliche Gewichtszunahme Diese Nährstoffe sorgen für ein Sättigungsgefühl und helfen beim Abnehmen. Was viele jedoch nicht wissen: Bei übermäßigem Verzehr können sie den gegenteiligen Effekt haben. Dies führt dazu, dass Menschen unbewusst an Gewicht zunehmen.
3. Starke Körpergerüche Übermäßiger Proteinkonsum kann die Ammoniakproduktion erhöhen und Mundgeruch, stark riechenden Schweiß oder unangenehme Blähungen verursachen. Darüber hinaus gärt Protein, wenn es nicht richtig verdaut wird, im Darm und verursacht Reizungen oder Verdauungsbeschwerden.
4. Nierenprobleme Was viele nicht wissen und was ein verstecktes Risiko darstellt: Bei unsachgemäßem Konsum kann es zu einer Überlastung der Nieren kommen, insbesondere bei Personen mit einer Veranlagung oder Erkrankung an Nierenerkrankungen.
5. Mangel an anderen Nährstoffen Bei einer hohen Proteinzufuhr beginnen viele Menschen, Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu vernachlässigen, wodurch ihre Aufnahme wichtiger Nährstoffe für eine ordnungsgemäße Körperfunktion, wie Ballaststoffe, Vitamine und Antioxidantien, reduziert wird.

Übermäßiger Konsum kann zu Gewichtszunahme führen. Foto: iStock
Andererseits führt die übermäßige Aufnahme dieser Nährstoffe, insbesondere tierischer Herkunft, zu einer erhöhten Harnsäureproduktion, die wiederum Nieren und Leber überlastet und die Bildung von Kristallen in den Gelenken fördert.
7. Erhöht das kardiovaskuläre Risiko Wenn Sie zu viele tierische Proteinquellen wie rotes oder verarbeitetes Fleisch zu sich nehmen, besteht ein verstecktes Risiko, da dies Ihre Aufnahme gesättigter Fette in Ihrer Ernährung erhöhen und Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern kann.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo