Masern: Symptome und Verbreitung der Krankheit

Mexiko ist weiterhin in Alarmbereitschaft wegen eines Masernausbruchs, insbesondere im Norden des Landes. Zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit gehört die Ankündigung des Gesundheitsministeriums (SSa), die Altersgrenze für die Impfung auf 49 Jahre auszuweiten und Wanderarbeiter werden geimpft, insbesondere in Chihuahua, wo es eine höhere Zahl von Fällen gibt.
Bei einem Ausbruch ist es wichtig zu wissen, was Masern sind, welche Symptome zur Erkennung der Krankheit führen und wie sie übertragen wird.
Erstens weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hinsichtlich der Ansteckungsgefahr darauf hin, dass Masern eine hochansteckende Viruserkrankung, Sie betrifft vor allem Kinder und wird durch Tröpfchen aus Nase, Mund und Rachen infizierter Personen übertragen.
Die WHO weist darauf hin, dass die Symptome in der Regel 8 bis 12 Tage nach der Infektion auftreten. Dazu gehören hohes Fieber, eine laufende Nase, Bindehautentzündungen und kleine weiße Flecken an der Innenseite der Wange. Einige Tage später tritt ein Ausschlag auf, der im Gesicht und am Hals beginnt und sich allmählich auf den Rest des Körpers ausbreitet.
Gibt an, dass es keine spezifische Behandlung für Masern gibt und die meisten Patienten innerhalb von 2 bis 3 Wochen genesen. eine Krankheit, die schwerwiegende Komplikationen verursachen kann , wie Blindheit, Enzephalitis, schwerer Durchfall, Ohrenentzündungen und Lungenentzündung, insbesondere bei unterernährten Kindern und immungeschwächten Patienten.
Denken Sie daran, dass es sich bei Masern um eine Krankheit handelt, die durch Impfung vermeidbar ist.
Die WHO führt in ihren Daten aus, dass Masern trotz der Existenz eines sicheren und wirksamen Impfstoffs zur Vorbeugung eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern weltweit seien. Deshalb rät sie dringend dazu, sich impfen zu lassen.
* Bleiben Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden und treten Sie unserem WhatsApp-Kanal bei
Falls es Sie interessiert: Sozialrente: Auszahlungsbeginn für Juli 2025 bestätigtVON
informador