Die stillen Risiken des Trinkens von alkoholfreiem Bier

In den letzten Jahren hat alkoholfreies Bier als „gesündere“ Alternative zu herkömmlichem Bier an Popularität gewonnen. Viele Verbraucher entscheiden sich dafür, um die negativen Auswirkungen von Alkohol zu vermeiden, ohne auf den charakteristischen Geschmack des Getränks verzichten zu müssen. Neuere Forschungen stellen diese Wahrnehmung jedoch in Frage und weisen darauf hin, dass alkoholfreies Bier trotz seines geringen oder gar keinen Ethanolgehalts nicht ohne potenzielle Gesundheitsrisiken ist.
LESEN: Schlechte Schlafqualität? Das können die Ursachen sein. Ist es wirklich harmlos?Eine kürzlich in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichte Studie analysierte die Auswirkungen des häufigen Konsums von alkoholfreiem Bier und kam zu wichtigen Schlussfolgerungen: Obwohl bei diesen Getränken das Risiko einer Alkoholvergiftung ausgeschlossen ist, können sie aufgrund anderer in ihrer Formel enthaltener Komponenten unerwünschte Nebenwirkungen haben.
Ein Hauptgrund für die Sorge ist das Vorhandensein von Zusatzstoffen wie Konservierungsmitteln, Stabilisatoren und künstlichen Aromen, die bei übermäßigem Verzehr negative Auswirkungen auf den Körper haben können. Einige dieser Verbindungen können, obwohl sie für den menschlichen Verzehr zugelassen sind, das Gleichgewicht der Darmflora verändern oder Entzündungsprozesse fördern.
Versteckter Zucker und KaloriengehaltObwohl viele alkoholfreie Biere als kalorienarm vermarktet werden, haben einige Studien gezeigt, dass bestimmte Produkte Zucker oder Maltodextrine enthalten, um Geschmack und Konsistenz zu verbessern. Dies kann ein Risiko für Menschen mit einer Prädisposition für Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit oder das Metabolische Syndrom darstellen, insbesondere bei regelmäßigem Konsum ohne Kontrolle anderer Zuckerquellen in der Ernährung.
Darüber hinaus ist die Kalorienaufnahme nicht immer so gering, wie Sie vielleicht denken: Eine Dose alkoholfreies Bier kann je nach Marke und Rezeptur zwischen 50 und 100 Kalorien liefern, was sich auf restriktive Diäten oder Pläne zur Gewichtskontrolle auswirken kann.
Ein weiterer oft übersehener Aspekt ist, dass viele alkoholfreie Biere tatsächlich geringe Mengen Alkohol enthalten. Gesetzlich sind bis zu 0,5 % Alkohol erlaubt. Obwohl dies eine geringe Menge ist, kann sie für Menschen mit Alkoholsucht, Schwangere oder Personen, die aus medizinischen oder religiösen Gründen auf Alkohol verzichten müssen, problematisch sein. Bei kumulativem Konsum kann selbst diese geringe Menge subtile physiologische Auswirkungen haben.
Einige Forschungsarbeiten untersuchen, wie fermentierte Zutaten im Bier, selbst wenn es alkoholfrei ist, das natürliche Bakteriengleichgewicht im Darm verändern können. Während einige von einer potenziell probiotischen Wirkung sprechen, haben andere Veränderungen der Mikrobiota festgestellt. Sie sind möglicherweise nicht unbedingt vorteilhaft, insbesondere wenn es sich um Produkte mit geringer Nährstoffqualität und einem hohen Anteil verarbeiteter Chemikalien handelt.
LESEN: Die Risiken von Valproat für die neurologische Entwicklung von NeugeborenenAlkoholfreies Bier kann zwar eine sinnvolle Alternative für diejenigen sein, die auf Ethanol verzichten möchten, gilt aber nicht automatisch als völlig gesundes Getränk. Wie bei jedem verarbeiteten Produkt hängt die Wirkung auf den Körper von der Häufigkeit und Menge des Konsums sowie der Qualität des gewählten Produkts ab.
Experten empfehlen, stets die Etiketten zu lesen, Marken mit natürlichen Inhaltsstoffen zu wählen und Alkohol in Maßen zu konsumieren. Die Vorstellung, „weil es alkoholfrei ist, kann man es ohne Hemmungen trinken“, ist nicht nur falsch, sondern kann auch zu unerwünschten Langzeitfolgen führen, insbesondere wenn es zur täglichen Gewohnheit wird.
Mit Informationen aus der Zeitschrift Nutrients
BB
informador