LiberNovo Omni Testbericht: Ein motorisierter Bürostuhl

Der Omni sieht gut aus. Er ist deutlich hochwertiger als ein durchschnittlicher Bürostuhl, wirkt elegant und die Rückenlehne erinnert mit ihrer wirbelsäulenartigen Formgebung an den Herman Miller Embody . Er ist in Mitternachtsschwarz oder Space Grau erhältlich (kreative Namen), mein Exemplar ist in Space Grau. Laut Herstellerangaben ist der Omni für Personen bis zu 136 kg geeignet.
Ich glaube, ich habe noch nie auf einem Bürostuhl mit weicherer Polsterung als dem Omni gesessen. Das Schaumstoffpolster von Sitzfläche und Rückenlehne mit unterschiedlichen Dichten ist angenehm weich, ohne dass man das Gefühl hat, einzusinken, da es nicht übermäßig dick ist. Er ist sehr bequem, und die Weichheit des Materials überrascht mich nach wochenlangem Sitzen immer noch am meisten am Omni.
Es wird spannend sein zu sehen, wie sich der Stoff nach über einem Jahr Nutzung verhält. Bisher sieht er nach fast einem Monat im Sitzen noch gut aus, obwohl er Haare anzieht. Die Atmungsaktivität lässt sich in den kühleren Monaten schwer beurteilen, aber mein Rücken fühlt sich nach ein paar Stunden auf dem Stuhl etwas warm an. In einer warmen Umgebung wird man wahrscheinlich schwitzen. Es ist nicht so schlimm wie der mit veganem Leder bezogene Schaumstoff der meisten Gaming-Stühle , aber die Atmungsaktivität eines echten Netzgewebes wird er nicht erreichen.
Die Armlehnen sind nichts Besonderes – man kann sie nach oben und unten, nach vorn und hinten verstellen und nach innen oder außen neigen. Man kann sie nicht wie beim Embody zum Körper hin oder von ihm wegdrücken, aber das ist bei einem Stuhl dieser Preisklasse (1.099 $ UVP, obwohl das Unternehmen ihn scheinbar immer wieder für 848 $ anbietet) üblich. Positiv ist, dass die Armlehnen nicht so leicht verrutschen, was bei vielen Stühlen ein häufiges Problem ist. Die Armlehnen selbst sind nicht zu hart, und das Material wirkt recht robust.
Ein batteriebetriebener Stuhl .png)
Foto: Julian Chokkattu
Das Highlight des Omni ist die Bionic FlexFit-Rückenlehne. Sie lässt sich mithilfe des akkubetriebenen ErgoPulse-Motorsystems individuell anpassen. Dadurch wird die Rückenlehne motorisiert und perfekt an Ihren Rücken angepasst – lästiges Hantieren mit einer unbequemen Lendenwirbelstütze entfällt. Drei Tasten befinden sich an der linken Armlehne. Die beiden vorderen dienen zum Verstellen der Rückenlehnenhöhe, die dritte aktiviert die Wirbelsäulenmassagefunktion, auf die ich später noch eingehen werde.
wired



