Aura Ink Testbericht (2025): Realismus im Zeitungsstil

Der Markt für digitale Bilderrahmen hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Die besten Modelle stammen von wenigen Marken, und obwohl neue Modelle auf den Markt gekommen sind, konzentrierten sich die Designs meist eher auf neue Rahmen und Stile als auf wirkliche technologische Neuerungen oder Verbesserungen in der Bedienung. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Fotos hochladen und jederzeit auf dem Bildschirm genießen.
Während Auras neuestes Modell weiterhin dieses Grundkonzept verkörpert, zeichnet sich der Aura Ink als vollständig tragbarer digitaler Bilderrahmen aus. Möglich wird dies durch ein E-Ink-Display, wie man es von digitalen Notebooks oder Farb- E-Readern kennt, anstelle des üblichen LCD-Bildschirms. Die Fotos werden dadurch eher wie Zeitungsfotos als auf einem klassischen, hellen Bildschirm dargestellt.
Das Ergebnis ist ein deutlich dezenterer Bildschirm und eine schärfere Darstellung Ihrer Fotos, mit all den Vorteilen, die wir an den Rahmen und der App von Aura bereits schätzen (einschließlich kostenlosem und unbegrenztem Fotospeicher). Es ist eine erfrischende Alternative in der Vielzahl ähnlich aussehender digitaler Bilderrahmen und ideal für alle, die einen digitalen Bilderrahmen zum Aufhängen suchen. Ich empfehle, Ihre besten Fotos hochzuladen. Dieser Rahmen eignet sich für Ihre schönsten (und absolut hellsten – dunkle Fotos wirken nur noch dunkler) Bilder, die Sie den ganzen Tag betrachten möchten, und nicht für Schnappschüsse vom Wochenende.
Printausgabe 
Foto: Nena Farrell
Fotos auf dem Aura Ink sehen anders aus als auf anderen digitalen Bilderrahmen. Die E Ink Spectra 6-Technologie verleiht dem Bildschirm einen leicht sepiafarbenen Look. Der Bildschirm verwendet nur sechs Farbpixel: Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Grün und Blau. Um Ihre Fotos auf diesem Bildschirm darzustellen, hat Aura einen Algorithmus entwickelt, der die Fotos in Pixel dieser sechs Farbtöne umwandelt und dabei das Originalbild dennoch originalgetreu wiedergibt. Das Ergebnis erinnert an eine Zeitung, deren Design sich bei genauer Betrachtung in unzählige verschiedenfarbige Quadrate auflöst.
wired



