Börse: Dax unverändert, Siemens-Energy-Aktie gefragt, Dow Jones im Plus erwartet

Auf und Ab an der Börse: Die wichtigsten Informationen zum Dax, Dow Jones, zu den Aktienkursen und den Ölpreisen
Foto: Westend61 / Getty ImagesLeichte Kursgewinne im frühen Handel am deutschen Aktienmarkt sind gegen Mittag verpufft. Der Dax kippte zuletzt mit 0,1 Prozent bei 24.177 Punkten in die Verlustzone. Der MDax für die mittelgroßen Börsenkonzerne lag mit 29.933 Zählern mit 0,3 Prozent im Minus. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor 0,3 Porzent auf 5652 Punkte.
In den USA hat sich die Inflation im September weniger als erwartet verstärkt. Im Jahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 3,0 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Im August hatte die Inflationsrate bei 2,9 Prozent betragen. Volkswirte hatten hingegen einen Anstieg auf 3,1 Prozent erwartet. Die Kerninflation, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, sank im Jahresvergleich von 3,1 Prozent auf 3,0 Prozent. Analysten hatten hingegen einen unveränderten Wert erwartet.
Der Aktienkurs von Infineon stieg um 0,8 Prozent. Die Papiere profitierten von überraschend starken Geschäftszahlen von Intel am Vorabend. Mit Aixtron, Elmos Semiconductor, Süss Microtec und Siltronic legten weitere Branchentitel um bis zu 3 Prozent zu.
Hensoldt stiegen um knapp 3 Prozent. Am Vorabend hatte das Rüstungsunternehmen von steigenden Aufträgen berichtet. Auch Rheinmetall-Aktien legten zu.
Wie schon am Vortag notierte Siemens Energy unter den Dax Spitzenwerten und gewann 1,9 Prozent. Siemens Energy gilt als Profiteur einer global stark steigenden Energienachfrage im Zusammenhang mit Rechen- und Datenzentren für künstliche Intelligenz. Quartalszahlen von KI-Unternehmen wie dem KI-Ausrüsters Vertiv oder GE Vernove hatten zuletzt auf eine Beschleunigung der Investitionen in KI und Datenzentren hingewiesen.
Wall Street setzt Erholung wohl fortNach den Gewinnen vom Donnerstag werden die Wall-Street-Indizes auch am Freitag im Plus erwartet. Der Dow Jones Industrial notierte im vorbörslichen Handel 0,3 Prozent bei 46.734 Punkten, ach Nasdaq und S&P 500 lagen vorbörslich leicht im Plus.
Anleger greifen nach einer überraschend guten Gewinnentwicklung bei Intel zu. Die dank Einsparungen und einer starken Nachfrage über den Erwartungen liegenden Ergebnisse im Quartal stimmten den Chiphersteller auch für das Gesamtjahr optimistischer. Die Aktien steigen im vorbörslichen US-Handel um 8 Prozent. Die Papiere der Branchenkollegen AMD und Micron Technology legen im Sog dessen um jeweils 2,5 Prozent zu. Intel liefert damit positive Vorgaben für die kommende Woche, in der mit Apple und Microsoft weitere US-Techgiganten ihre Bilanzen vorstellen.
Der US-Schuhhersteller Deckers Outdoor hat mit seiner Jahresprognose die Anleger vergrault. Die Titel des Anbieters von Hoka-Sneakern und Ugg-Stiefeln rauschen im vorbörslichen Handel an der Wall Street um 11,5 Prozent nach unten. Deckers erwartet für das Gesamtjahr einen Jahresumsatz von rund 5,35 Milliarden Dollar, obwohl sein Erlös für das zweite Quartal knapp über den Markterwartungen lag.
Die Ölpreise gaben am Freitag nach, steuerten aber auf einen Wochengewinn von rund 7 Prozent zu. Grund für den Anstieg waren neue US-Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil, die Sorgen vor Angebotsengpässen schürten.
Ein Barrel der Nordseesorte Brent verbilligte sich um 0,7 Prozent auf 65,51 Dollar. Der Preis für US-Öl der Sorte WTI fiel um 0,8 Prozent auf 61,32 Dollar.
manager-magazin




